Zitat:
Als Hardware gibt es eh nur eine sinnvolle Lösung. Eine externe USB Platte. Am einfachsten eine 2,5" Zoll (Modell Laptop), Größe abhängig von Daten, am besten mehr als 2 TB.
|
Ich nutze dafür meine einzige 3,5 Zoll 1 TB Festplatte mit Netzteil und Ein/Aus Schalter die permant angeschlossen ist am PC und dann einfach per Schalter eingeschaltet werden. In anderen Foren habe ich gelesen das man statt eine USB Festplatte auch ein NAS verwenden kann wenn man das nicht im Netzwerk einbindet, dieses also quasi offline bleibt.
Zitat:
Und wenn man nach einem Plattendefekt alles wie vorher haben will, kommt man ohnehin nicht drumherum, ein Backupimage von allen Systempartitionen zu erstellen.
|
cosinus, das ist für mich in den letzten Jahren quasi zu einer Pflichtaufgabe geworden auch wenn ich es nur ungefähr alle 2 Wochen mache.
Zitat:
Es gibt da viele Programme, wir haben uns hier im TB auf eins geeinigt, weil das möglichst einfach, schnell und unkompliziert sein soll. Und es sollte auch nicht einem mit Tausenden Funktionen über Backupmodi erschlagen. Die Wahl fiel auf drivesnapshot.
|
Jetzt "ärgere" ich dich mal a bisserl und tanze aus der Reihe

weil ich bis Windows 10 1803 Paragon Festplatten Manager 15 Kompakt benutzt habe, dann aber umgeschwenkt bin auf Aomei Backupper Standard