Lt. heise/bleeping computer versuchen die heutigen ransoms auch auf nicht per Laufwerksbuchstaben gemappte shares alles zu verschlüsseln =>
Krypto-Trojaner Locky wütet in Deutschland: Über 5000 Infektionen pro Stunde | heise Security Zitat:
Zitat von heise.de Netzwerkfreigaben und Cloud-Speicher
Der Erpressungs-Trojaner Locky verschlüsselt nicht nur Dateien auf dem infizierten Rechner, sondern auch alles, was er über das Netzwerk erreicht. Laut BleepingComputer erreicht der Schädling sogar Netzwerkfreigaben, die aktuell nicht ins System eingebunden sind. Auch vor Cloud-Speichern macht Locky nicht Halt: Werden Ordner des infizierten Rechners mit der Cloud synchronisiert, werden automatisch die online gespeicherten Originale der Dateien durch die verschlüsselten Varianten ersetzt. |
Ob du User oder Admin an deinem Windows-PC bist ist für das NAS egal d.h. die Daten auf dem NAS sind NICHT sicherer, nur weil du von deinem Windows aus keine Adminrechte hattest. Das NAS sicherst du im Prinzip nur dadurch ab, indem du spezielle Freigaben nur für Backupzwecke einrichtest und die auch nur ein backup-user mit eigenem Kennwort erreichen darf. Alle anderen maximal lesenden Zugriff auf dieses backup share.