Sophos Antivirus für Linux Ich denke es braucht nicht die Aufgabe des "recht Schadsoftware resistenten" Linux sein die Probleme der Windows-Welt zu bekämpfen. Wenn man einen Samba-Server bereitstellt man das ja noch zutreffen. Vielleicht auch noch wenn man einen Webserver zum UP- und Download von Daten anbietet. Aber eigentlich ist es die Aufgabe von Windows und den Windows-Virenscannern die Windows-Systeme sauberzuhalten.
Natürlich ist es richtig, dass ein einmal verseuchtes Windows-System nicht mehr scannt. Aber wenn schon Schadcode auf dem System ist kommt es auch nicht mehr auf weiteren Schadcode an. Wenn der Windows-Anwender zudem will dass alles immer automatisch gestartet wird (z.B. USB-Stick), E-Mails nette HTML-Anhänge haben, jeder Link angeklickt und jedes Programm installiert wird dann ist das auch kein Linux-Problem.
Dem unmündigen Windows-Anwender würde ich im übrigen sein Windows einfach wegnehmen wollen und ein ordentlich konfiguriertes Linux-System vorsetzen. Vorteil ist dass er in seiner Unerfahrung es gar nicht schafft den falls überhaupt vorhandenen Linux-Schadcode zu installieren. Das ist nämlich gar nicht mal so einfach. Zudem würde ich das System so konfigurieren, dass gewisse Risiken wie z.B. fehlerhafte Browser-Konfigurationen, nette Plugins und auch fette PDF-Viewer von Adobe sowie Java-Zeug gar nicht vorkommt. Damit geht dann die Wahrscheinlichkeit eines Schadcodebefalls fast gegen Null. |