![]() |
|
Alles rund um Mac OSX & Linux: openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667Windows 7 Für alle Fragen rund um Mac OSX, Linux und andere Unix-Derivate. |
![]() |
|
![]() | #1 |
/// TB-Senior ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Bei Linux KANN man auch aus jeder Fremdquelle installieren. Es fliegen zwar nicht so viel .deb oder .rpm-Pakete im Internet rum wie .exe-Files, aber es gibt durchaus welche.
__________________ Zum Schutz vor Trojanerinnen und Femaleware ist bei einem aktuellen Windows 10 die Windows-Defenderin ausreichend. |
![]() | #2 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667Zitat:
Unter Windows gibt es keine andere Möglichkeit. Der Sicherheitshorror alles mögliche von irgendwo zusammensuchen ist da im Prinzip (fast) alternativlos. Fast weil es chocolatey gibt => https://chocolatey.org/packages ![]()
__________________ |
![]() | #3 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Linux-Distributionen sind so aufgebaut, dass man vollständig mit den Standard-Paketquellen des Anbieters auskommt. Und wenn man doch mal versehentlich ein .deb- oder .rpm-File aus einer Fremdquelle downloadet ist es noch lange nicht installiert.
__________________Linux empfehle ich vor allem Computer-Laien. Trotz viel Mühe bekommen sie in der Regel das Linux-System nicht kaputt. Viele Windows-Anwender ohne IT-Wissen schaffen es jedoch leicht sich Malware einzufangen. Aber soll ja einfach bleiben Software zu installieren. Da freuen sich die Cyberkriminellen. Wobei eigentlich ist die Softwareinstallation (aus Paketquellen) weit einfacher als irgendeine Windows-Installation. |
![]() |
Themen zu openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 |
aufzusetzen, folge, folgende, funkt, gefunde, gestern, innerhalb, interface, interne, internen, komplett, minute, netzwerk, neu, opensuse, port, rechner, server, snort, suse, troja, trojaner, versuche, woche, zweimal |