![]() |
|
![]() | #1 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Guckst du => Debian ? Wikipedia Zitat:
![]()
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #2 |
![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Und wie sind dort die Upgrademöglichkeiten? Wie bei *buntu ohne neuinstallation? Oder muss man neuinstallieren?
__________________Wird das System beispielsweise automatisch von Debian 7 auf 8 gebracht sobald 8 Stable ist?
__________________ Geändert von xXFreakXx (29.03.2015 um 19:41 Uhr) |
![]() | #3 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Nö, kannst auch aktualisieren. Geht im Prinzip wie bei Ubuntu. Da wird seit kurzem aber der Befehl do-release-upgrade empfohlen bzw. bietet sich als einfachere Alternative zum üblichen Anpassen der /etc/apt/sources.list und darauf folgendem apt-get update && apt-get dist-upgrade
__________________Normalerweise hat man bei Debian in der /etc/apt/sources.list den jeweiligen Codenamen seines Release drin. In deinem Fall würde da also überall wheezy stehen. Ersetzt du das wheezy durch stable bekommst du immer die Pakete, die grade zum aktuellen stable gehören.
__________________ |
![]() | #4 |
![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Also könnte man teilweise sogar sagen hat man mit "stable" oder "testing in der Sources sogar teilweise ein Rolling Release wenn man von den Freezes ausgeht? Ich wills nur richtig verstehen. Da ja *buntu nunmal auf Debian aufbaut interessiert mich das sehr. *gg*
__________________ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | #5 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Ja, du hättest dann so eine Art Rolling-Release wenn du statt dem Relasenamen sowas wie stable oder testing einträgst...
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #6 |
/// TB-Senior ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Bei Linux KANN man auch aus jeder Fremdquelle installieren. Es fliegen zwar nicht so viel .deb oder .rpm-Pakete im Internet rum wie .exe-Files, aber es gibt durchaus welche.
__________________ --> openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 |
![]() | #7 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667Zitat:
Unter Windows gibt es keine andere Möglichkeit. Der Sicherheitshorror alles mögliche von irgendwo zusammensuchen ist da im Prinzip (fast) alternativlos. Fast weil es chocolatey gibt => https://chocolatey.org/packages ![]()
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #8 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Linux-Distributionen sind so aufgebaut, dass man vollständig mit den Standard-Paketquellen des Anbieters auskommt. Und wenn man doch mal versehentlich ein .deb- oder .rpm-File aus einer Fremdquelle downloadet ist es noch lange nicht installiert. Linux empfehle ich vor allem Computer-Laien. Trotz viel Mühe bekommen sie in der Regel das Linux-System nicht kaputt. Viele Windows-Anwender ohne IT-Wissen schaffen es jedoch leicht sich Malware einzufangen. Aber soll ja einfach bleiben Software zu installieren. Da freuen sich die Cyberkriminellen. Wobei eigentlich ist die Softwareinstallation (aus Paketquellen) weit einfacher als irgendeine Windows-Installation. |
![]() | #9 |
/// TB-Senior ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Iceweasel hatte aber das Wort "kann" benutzt. Und ich habe am Anfang meiner Linuxzeit noch das Windows-Verhaltensmuster draufgehabt.
__________________ Zum Schutz vor Trojanerinnen und Femaleware ist bei einem aktuellen Windows 10 die Windows-Defenderin ausreichend. |
![]() | #10 |
![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Also ich will nach fünfzehn Jahren (Mehr nicht, bin noch Jung, habe mit 11 Jahren meinen ersten PC mit Windows 95 bekommen. ![]()
__________________ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | #11 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667Zitat:
Haupteinfallstore sind ja mittlerweile Browserplugins wie zB solche von der Frickelbude Adobe (AdobeReader- und Flashplayerplugin) oder das Java-Browser-Plugin von Oracle.
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #12 |
![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Ich habe eigentlich immer Automatische Updates + Empfohlene Updates als Wichtig behandeln aktiviert gehabt. Wer weiß warum ich das Pech hatte. ^^ Aber ich habs erst gar nicht bereinigen lassen, weil so wie ich überall las kann bei Rootkits eh keiner mit 100% Sicherheit sagen das der Rechner wieder clean wurde. Und dann hatte ich aufeinmal Ubuntu druff :P
__________________ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | #13 |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 Mit den automatischen Updates von Windows wird aber nicht 3rd-party-software wie Flashplayer oder Java RW berücksichtig... ![]()
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() |
Themen zu openSuse 13.2 - Trojaner funkt auf port 6667 |
aufzusetzen, folge, folgende, funkt, gefunde, gestern, innerhalb, interface, interne, internen, komplett, minute, netzwerk, neu, opensuse, port, rechner, server, snort, suse, troja, trojaner, versuche, woche, zweimal |