Schädlinge auf externen Datenträgern Wenn eine Malware eine Selbstverbreitungsroutine hat (also eigentlich genau kein Trojaner im ursprünglichen Sinn - aber egal) - wie auch immer hat - dann ja. Und davon ist immer auszugehen.
Deshalb ist jeder Datenträger erst einmal als vermutlich infiziert zu betrachten und darf also nur auf einem ordentlich abgesicherten, aktuellem System (wenn wirklich nötig) angeschlossen werden und zuallererst intensiv und am besten nacheinander mit mehreren AV-Programmen (die mit unterschiedliche Grundlagen arbeiten) untersucht werden. Eventuell - bei großer vermutlicher Gefährdung - sogar von einem "Fremdsystem" (Linux, Mac wenn die Datenträger unter Windows infiziert wurden und/oder von einem Live-System ohne Schreibmöglichkeit/Live-CD oder -DVD mit entsprechenden Scannern).
__________________
__________________ |