Zitat:
Zitat von ordell1234 Nebenbei: Windows hat auch einen Remotedesktop. Schwachpunkt: Verschlüsselung, siehe rdp-Protokoll unter Wikipedia, und portforwarding auf Hostseite notw. |
Davon halte ich eigentlich nichts. Ist bei Heise auch beschrieben, warum
Zitat:
Zitat von ordell1234 Ohne Teamviewer je benutzt zu haben, verstehe ich das Konzept so, dass sowohl client als auch host eine Verbindung zu einem Drittserver von teamviewer aufbauen. Da die Verbindung aus dem LAN initiiert wird, läßt der Router die Antwortpackte mittels NAT passieren. Eine explizite Portfreigabe braucht's dafür auf beiden Seiten nicht. Vorteil: leicht umzusetzen, Nachteil: man vertraut den Verkehr den Servern von Teamviewer an. |
System richtig verstanden, Note eins, setzen
Zitat:
Zitat von ordell1234 Sofern dein Router einen ssh-server laufen hat, ließe sich der verkehr unter Windows mittels putty tunneln. |
Auch gewöhnungsbedürftig.
Eine weitere Möglichkeit ist die meist kostenlose VNC-Geschichte. Tante G liefert hier genügend Produkte:
http://www.google.de/webhp?hl=de&sou...b37443ad278a97
Eine kostenpflichtige Variante ist z.B.
pcAnywhere.
Eines könnte dabei sein.