Also nochmal zum mitmeißeln:
Voraussetzung ist, dass man mit einer fremden Windows-Version auf die Platte/Partition zugreifen kann, dazu gibt es folgende Alternativen:
a) Man bastelt sich eine Not-Windows CD, hier gibts bei verschiedenen aktuellen Computerzeitschriften tools dafür, bspw. c't 08/08 oder auch die aktuelle PC-Welt oder man googelt einfach danach. Dazu braucht man aber einen funktionierenden XP/Vista/win7 Rechner.
b) Man hat sowieso eine zweite Windows-Version auf dem Rechner, bei mir wars so, ich hatte eine Platte mit XP (die defekt war) und eine mit Vista oder
c) man öffnet einfach den Rechner von Vatti, dem Schwesterlein, der Ehefrau oder eines Kumpels, der grad auf Mallorca weilt und man den Schlüssel zum Blumen gießen hat und hängt die platte mit der defekten XP-Version als slave an den IDE-Port oder mit an den SATA Port (Achtung, hier ggf. die Jumper an den Platten (IDE) und/oder die Boot-Reihenfolge im BIOS richtig einstellen).
So, ist das geschafft, man hat die Windows Version am Laufen und die eigene Platte wird erkannt, geht man folgendermaßen vor, wie auf pcwelt.de beschrieben:
Zitat:
1. Wählen Sie „Go, Ausführen, Regedit“.
2. Markieren Sie den Schlüssel „Hkey_Local_Machine“, und klicken Sie auf „Datei, Struktur laden“. Wählen Sie dann die gewünschte Registry-Datei aus dem Verzeichnis „System32\Config“ der Windows-Installation. Die Datei „software“ entspricht dabei dem Schlüssel „Hkey_Local_Machine\Software“ und „system“ „Hkey_Local_Machine\System“. Wenn Sie die Registry-Einträge für einen bestimmten Benutzer bearbeiten möchten, wählen Sie die Ntuser.DAT unter „C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>“. Nach einem Klick auf „Öffnen“ geben Sie unter „Schlüsselname“ den Buchstaben „Z“ ein.
3. Über „Hkey_Local_Machine\Z“ haben Sie jetzt Zugriff auf die Windows-Registry. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor... |
in unserem Fall suchen wir den Schlüssel:
Zitat:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Image
File Execution Options\userinit.exe]
|
und suchen dann den Eintrag
Zitat:
"Debugger"="vsdefbotu.exe"
|
Die exe heißt irgendwie anders, egal, löschen den mist!
dann
Zitat:
, markieren Sie anschließend den Schlüssel „Z“, und wählen Sie „Datei, Struktur entfernen, Ja“. So hängen Sie den importierten Zweig wieder aus.
|
Dann runterfahren, wieder von der nun wieder funktionierenden Platte starten und sich freuen, dass Hans eine Woche gebraucht hat, um das alles rauzubekommen ;o)
Viel Schbass