100% virenfreie OS Installation So weit ich weiß, gibt es zwar theoretisch eine ganze Liste von Linux-Malware, aber so richtig in freier Wildbahn ist nichts davon unterwegs. Was unter Linux angegriffen wird, sind meistens Server und zwar "von Hand". Deshalb gibt es auch mindestens zwei anerkannte Linuxprogramme zur Rootkit-Suche, während die "normalen" Malwarescanner auch in ihrer Linux-Version nach Windows-Malware suchen, z.B. für Mailserver, oder um von "außen" eine Windows-Partition zu scannen, oder vielleicht auch um sicher zu stellen, dass Wechseldatenträger sauber sind, die auf beiden Systemen benutzt werden.
Aber je mehr unbedarfte komfortorientierte User Linux benutzen (können), desto interessanter wird es auch in Zukunft für die Virenschreiber.
__________________ Zum Schutz vor Trojanerinnen und Femaleware ist bei einem aktuellen Windows 10 die Windows-Defenderin ausreichend. |