![]() |
|
Netzwerk und Hardware: Nach NT-wechsel ProblemeWindows 7 Hilfe zu Motherboards, CPUs, Lüfter, Raid-Controller, Digitalkameras, Treiber usw. Bitte alle relevanten Angaben zur Hardware machen. Welche Hardware habe ich? Themen zum Trojaner Entfernen oder Viren Beseitigung bitte in den Bereinigungsforen des Trojaner-Boards posten. |
![]() |
|
![]() | #1 |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme Irgendetwas ist locker (Grafikkarte z.Bsp.) , irgendwas gibt einen Kurzschluß (was auch immer), das Netzteil ist defekt und liefert nicht alle benötigten Spannungen (ist es ein neues Netzteil oder gebraucht?) Wie lange dreht sich denn der/die Lüfter? Auch der CPU-Lüfter? Wie war das BIOS eingestellt nach einem Stromausfall zu "reagieren"? Auf jeden Fall scheint der PC(!) absolut nicht zu booten, sonst würde es piepen, was es ja vorher nach deinen Worten wohl getan hat. Deshalb 'muss' der Monitor auch schwarz bleiben. Das BS kommt garnicht in die Reichweite eines startes, weil der PC nicht startet.
__________________ alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung keine Hilfe via PN hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort - |
![]() | #2 |
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme Mal den 4-poligen Stecker vom NT zum Mainboard prüfen, ob dieser die nötige Spannung liefert. Alle Kabel nochmals überprüfen, ob die Kontakte richtig in den Sockeln stecken. Alle verwendeten Stecker des Netzteils mit Multimeter prüfen, ob die benötigte Spannung überhaupt geliefert wird.
__________________Hatte auch mal ein ähnliches Problem. Allerdings hat es bei meinem Mainboard sehr wahrscheinlich den Bioschip zerlegt. Konnte auch nur hinten einschalten und alles ist gleich gestartet, allerdings kam dieser "Piepton" auch nicht. Hatte auch mal vorsorglich die Biosbatterie getauscht, war aber nicht die Ursache. Vielleicht hat ein Kurzschluss dein Mainboard zerlegt? Gruss ![]() |
![]() | #3 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel ProblemeZitat:
Vom Netzteil wohin? ![]() ![]() ![]() Asrock K7vt4a+ ![]()
__________________ |
![]() | #4 |
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ![]() Danke für den Hinweis! ![]() Natürlich Blödsinn ![]() |
![]() | #5 |
![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Problemehab gerade nachgeschaut, da stand etwas von unerwartetem stromausfall und die option war auf power off eingestellt. |
![]() | #6 |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme - Wenn du keinen Fehler machst beim Anstecken - Der "PC" mit dem 250 W Netzteil (kurzzeitig) funktioniert - ein anderer PC (Modell, CPU, Motherboard?) mit dem 350 W Netzteil funktioniert - fällt mir jetzt erst mal nur folgende Möglichkeit ein: das Netzteil ist Schrott und liefert die geforderten Spannung nicht ordentlich + das Asrock Motherbaord reagiert deutlich empfindlicher auf falsche Spannungen oder das Netzteil ist einfach nicht kompatibel. Glaubst du nicht? Gibt es leider. Ich habe hier zwei teure(!) (€ 120,- und € 150,- ![]() ![]() Mit Intels arbeiten beide in Tests problemlos und das eine hat's auch mit bestimmten K8 getan. Wegen "Asus a7n8x" tippe ich aber auf geringere Fehlertoleranz des ASRock-Boards oder einem Fehler bei dir. Ein GUTES 250 W-Netzteil leistet übrigens meist mehr als ein schlechtes 350 W-Netzteil (im Sinne von kann höhere Dauerleistungen bringen)
__________________ --> Nach NT-wechsel Probleme |
![]() | #7 |
![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme Vielleicht auch noch die Möglichkeit checken,ob die Stromversorgung der Grafikkarte angeschlossen ist. |
![]() | #8 |
![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme @ saint: na, was soll ich denn an der graka noch checken? schreibe ja gerade an dem rechner, jedoch mit dem 250 watt NT ![]() mein problem ist ja nur, dass das NT mit 350 watt nach betätigen des hauptschalters meinen rechner sofort mit strom versorgt...und dann gar nicht richtig bootet...aber das hab ich ja schon erklärt ![]() @ shadow: mit der non-kompatibilität von NT´s hab ich ja noch nie was gehört, aber kann ich mir gut vorstellen. ich probier aber noch weitere NT´s aus, bis dahin... |
![]() | #9 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel ProblemeZitat:
![]() Ich habe es übrigens vorher auch nicht glauben wollen. Das Netzteil für € 150,- ist übrigens die verbesserte Version vom "billigeren", funktioniert aber bei den von mir getesteten K7 auch nicht, aber mit K8. Das 120er habe ich mit keinem AMD-Prozessor (Athlon/Sempron ab ~ 1500 MHz) zum Laufen gebracht. Mit Intel funktinieren sie wie gesagt problemlos.
__________________ alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung keine Hilfe via PN hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort - |
![]() | #10 |
![]() ![]() | ![]() Nach NT-wechsel Probleme hi leute, problem mit dem NT gelöst. neues stärkeres NT ( 500 W ) eingebaut, obwohl das wohl viel zu viel für diese komponenten ist, und der rechner funktioniert fast normal.... ![]() neus problem: USB-Geräte funktionieren nach neustart nicht!!! rein raus des USB-steckers, nach dem hochfahren ,ist dann wieder kein problem... wird alles erkannt... finde im netz nur sowas, dass das bei dem k7vt4a+ sehr oft auftritt aber keine lösungen. vielleicht wisst ihr ja mehr ![]() ah ja, treiber sind alle aktuell und im bios und gerätemanager hab ich auch schon nachgesehn. sieht alles ok aus. mfg matlock |
![]() |
Themen zu Nach NT-wechsel Probleme |
alten, amd, anfang, anwendungen, bildschirm, festplatte, festplatten, fährt nicht hoch, gefahren, gen, geschlossen, komplett, komponenten, lüfter, min, piepton, platte, platten, problem, probleme, radeon, ram, rechner, schwarz, sofort, strom |