22.02.2009, 15:26
|
#4 |
| Wie abgesichert ist sicher genug? Hallo maximaxx!
Ich zitier mal aus einem früheren Thread: http://www.trojaner-board.de/69792-r...hindern-4.html Zitat:
AW: Real-Time AntiSpy soll Installation von Spyware im Betriebssystem verhindern
Quelle Computersicherheit - Virenscanner
Zitat von john.doe )
Was kann man aus dieser Geschichte lernen?
* Virenscannern kann man nicht trauen, denn sie kennen nie alle Schädlinge.
* Virenscannern kann man nicht trauen, denn sie können befallene Systeme nicht sicher säubern.
Außerdem gilt:
* Virenscannern kann man nicht trauen, denn sie melden manchmal Schädlinge, die gar nicht da sind.
Zitat:
Wie schützt man sich denn dann am besten vor Viren und Würmern?
Die einfache Antwort:
* Man klickt nicht auf alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist und hält seine Software auf dem neuesten Sicherheitsstand.
* Ein gesundes Maß an Paranoia ist zu empfehlen, außerdem sollte man Software mit vielen Sicherheitslücken wie Outlook und Internet Explorer erst gar nicht einsetzen.
* Software aus dubiosen Quellen wie Freunde, Edonkey, Warez-Seiten sollte man nicht einmal mit der Kneifzange anfassen.
* Außerdem sind Email-Anhänge grundsätzlich "bah", auch wenn sie von Freunden kommen. Ausnahmen bilden Dateien, die keinesfalls ausführbaren Code enthalten, siehe dazu die Rubrik Dateiendungen.
* Desweiteren müssen potentielle äußere Einfallstore geschlossen werden, weitere Hinweise dazu gibt es auch hier.
Zitat:
Wichtige Grundsätze:
* Konservativ sein
* Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems nutzen (Rechtetrennung, Dateiberechtigungen, Software-Restriction-Policies, Gruppenrichtlinien)
* Software regelmäßig aktualisieren
* anfällige oder unbenötigte Software deinstallieren oder deaktivieren
* Backups von wichtigen Daten machen, zudem erspart das regelmäßige Backup des Systems selbst im Falle des Falles viel Arbeit. Festplatten sterben schon von alleine oft genug, allein deswegen sind Backups wichtig.
Quelle Homepage von Malte J. Wetz
Zitat:
3. Schutzmöglichkeiten
3.1. Wie kann ich mich schützen?
Programme so einstellen, dass fremde Inhalte nicht automatisch ausgeführt werden!
3.2. Und dann werde ich gefragt?
Fragen und Hinweismeldungen sorgfältig lesen und die Antwort überdenken!
3.3. Was noch?
Keine nicht vertrauenswürdigen Inhalte ausführen!
3.4. Wie erkenne ich denn aber vertrauenswürdige Inhalte?
Nüchtern und sachlich den Wert und die Vertrauenswürdigkeit abschätzen!
3.5. Und was ist mit den Softwarefehlern?
3.5.1. Ducken
Nur Programme einsetzen, die man wirklich braucht!
3.5.2. Flicken
Benutzte Software regelmäßig warten!
3.5.3. Auswechseln
Software mit schlechter Sicherheitspolitik vermeiden!
3.6. Aber wenn ich doch mal etwas ausführe?
Ein beschränktes Benutzerkonto kann den möglichen Schaden begrenzen!
ciao, andreas
john.doe ist gerade online Beitrag melden Mit Zitat antworten
|
Gruß harlud |