![]() |
|
Alles rund um Mac OSX & Linux: FatSort Virenverseucht oder nicht?Windows 7 Für alle Fragen rund um Mac OSX, Linux und andere Unix-Derivate. |
![]() |
|
![]() | #1 | |
![]() ![]() | ![]() FatSort Virenverseucht oder nicht?Zitat:
Ich bin deswegen misstrauisch, weil die meisten Virenscanner nur für Windows und Mac ausgelegt sind und diese wahrscheinlich Linux Dateien gar nicht kennen. Und noch misstrauischer Macht es mich, das ausgerechnet die Android Virenscanner Alarm schlagen, wo doch Android auf Linux basiert. Wenn ich das Programm installiere, wie bekomme ich es dann wieder deinstalliert? Ich weiß nur wie man über die Anwendungsverwaltung etwas deinstalliert. Aber nicht wie es geht, wenn das Programm gar nicht im Startmenü auftaucht. |
![]() | #2 |
![]() ![]() ![]() | ![]() FatSort Virenverseucht oder nicht? Du hast immer noch nicht geschrieben, um welche Linux-Distribution es sich handelt. Wenn man das wüsste, könnte man evtl. noch eine Lösung finden, über die Paketverwaltung zu installieren.
__________________Und wie hast du das vorher unter Windows gemacht? JEDES Programm auf Herstellerseite heruntergeladen. JEDES Programm auf Virustotal hochgeladen und wenn nur ein einziger Scanner angeschlagen hat, nicht installiert? ![]() Deine Bedenken hören sich - mit Verlaub - schon ein wenig sehr paranoid an. Programmordner löschen.
__________________ |
![]() | #3 | |
![]() ![]() | ![]() FatSort Virenverseucht oder nicht?Zitat:
Ich nutze Linux Mint in der neuste Version. In der Anwendungsverwaltung gibt es nur eine alte FatSort Version zu Download, die aber keine Grafische Benutzeroberfläche mit sich bringt. Ich denke da muss man das irgendwie per Terminal alles sortieren. Das wäre mir aber alles zu kompliziert. Ich hätte gerne einfach ein Programm das ich installieren kann, so das es sich mit einer Grafischen Benutzeroberfläche öffnet. Klar habe ich bedenken, wenn mir direkt 3 Android Virenscanner anzeigen, das die Datei Viren verseucht ist. Vor allem basiert Android auf Linux. Eines der Virenscanner wurde dazu noch von AV Test als sehr gut ausgezeichnet, es hätte eine sehr gute Erkennungsrate auch bei neuen Virusvarianten. Wären das Windows Virenscanner, hätte ich wohl weniger bedenken gehabt. Deswegen bin ich ja hier im Forum. Kannst du mir den Beweisen das die Datei kein Virus hat? Hat überhaupt schon mal jemand sich den Code des Programms genau angeschaut und untersucht? Es steht ja nicht mal dabei, wer das Programm hergestellt hat. Es gibt auch keine Offizielle Seite, wo man die Datei sonst noch runter laden kann. |
![]() | #4 | |||
![]() ![]() ![]() | ![]() FatSort Virenverseucht oder nicht?Zitat:
FatSort ist nun mal ein Terminal-Programm - wie so viele kleine Programme für Linux, die aber extrem mächtig und hilfreich sind. Zitat:
Nein, kann ich nicht, da ich den Quellcode nicht lesen könnte. Aber schon die Frage ist unsinnig, da dies für die meiste Software so gut wie nicht erfüllbar ist. Schickt Microsoft berittene Boten mit jeder Windows-Kopie mit, die dir Codezeile für Codezeile beweisen, dass Windows keinen Virus hat ist? Woher weisst du, dass dein Linux Mint keinen hat? Zitat:
Ergebnis Virustotal Ein indischer, ein belarussischer und ein chinesischer Scanner stufen die Software als Malware ein - alle anderen, insbesondere die Branchenriesen, nicht. Nun denn... Du kannst die Datei jeweils direkt bei den 3 AV-Herstellern uploaden und nachfragen, ob sie wirklich einen Virus enthält oder nicht. Dann bist du safe. - Bist du dann safe?
__________________ "Consider again that dot. That's here. That's home. That's us. On it everyone you love, everyone you know, everyone you ever heard of, every human being who ever was, lived out their lives."— Carl Sagan Geändert von Yatagan (10.09.2022 um 20:19 Uhr) |
![]() |
Themen zu FatSort Virenverseucht oder nicht? |
datei, erkannt, erkennungsrate, fat32, festplatte, festplatten, installiert, linux, nichts, offizielle, platte, programm, programme, runter, scan, scanner, schei, seite, sortieren, total, unbekannt, verseucht, virenscan, virenscanner, virus |