Hi
Zitat:
Zitat von dslthomas Knackpunkt bei uns ist die Tatsache, dass viele Rechner NICHT in der Domäne sind und daher nicht per GPO administriert werden können. |
Dann fallen Lösungen, die man direkt auf den Client installieren muss ja schon mal im Prinzip raus. Es sei denn ihr verwendet einfach Microsoft Security Essentials auf den Windows-Rechnern. Das reicht schon. Ist bei Windows ab 8.1 fest eingebaut.
Zitat:
Zitat von dslthomas Wir haben zwar eine gut funktionierende Datensicherung,- wenn jedoch auf einen schlag unzählige Dateien verschlüsselt und somit unbrauchbar sind,- ist das nicht mehr witzig. |
Ist schon klar. Neue Verschlüsselungzecken werden aber so nicht erkannt, bis sie per Signatur erkannt werden ist es idR zu spät. Was du dann willst ist ein Scanner mit einer guten Engine für das Behaviour. Lt. schrauber ließ Emsisoft AM keine Verschlüsselungszecke bisher passieren.
Trotzdem ist kein Virenscanner keine Garantie dafür, dass kein Schädling mehr durchkommen kann. Ich seh mehr Abwehrpotential in einem zentralen Gateway, welches u.a. als Web-, SMTP-, und meinetwegen auch POP3-Proxy fungiert. Damit kannst du sehr viel Müll aussortieren, zB illegale, virulente und zweifelte sites sperren, Werbebanner und Tracker blockieren, E-Mails zentral scannen und solche mit potentiell gefährlichen Anhänge blockieren. Und das alles schon zentral am Gateway bevor es zum Client oder hinter dem Gateway liegenden Server geht...dann ist im Prinzip auf dem Client ein installierter lokaler Virenscanner nicht mehr nötig, aber MSE schadet ja nicht und wird über das Windows-Update gepflegt.
__________________