![]() |
|
Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme: Welchen Virenscanner für große gemischte Umgebungen einsetzen?Windows 7 Sämtliche Fragen zur Bedienung von Firewalls, Anti-Viren Programmen, Anti Malware und Anti Trojaner Software sind hier richtig. Dies ist ein Diskussionsforum für Sicherheitslösungen für Windows Rechner. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen. |
![]() |
|
![]() | #1 | ||
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welchen Virenscanner für große gemischte Umgebungen einsetzen? Hi Zitat:
Zitat:
Trotzdem ist kein Virenscanner keine Garantie dafür, dass kein Schädling mehr durchkommen kann. Ich seh mehr Abwehrpotential in einem zentralen Gateway, welches u.a. als Web-, SMTP-, und meinetwegen auch POP3-Proxy fungiert. Damit kannst du sehr viel Müll aussortieren, zB illegale, virulente und zweifelte sites sperren, Werbebanner und Tracker blockieren, E-Mails zentral scannen und solche mit potentiell gefährlichen Anhänge blockieren. Und das alles schon zentral am Gateway bevor es zum Client oder hinter dem Gateway liegenden Server geht...dann ist im Prinzip auf dem Client ein installierter lokaler Virenscanner nicht mehr nötig, aber MSE schadet ja nicht und wird über das Windows-Update gepflegt.
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten ![]() |
![]() | #2 | ||
![]() | ![]() Welchen Virenscanner für große gemischte Umgebungen einsetzen?Zitat:
Zitat:
Grundsätzlich ist aber die Kombination aus Security Essentials und der Firewall als Erstfilter eine Überlegung wert. ..... |
![]() | #3 | |
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welchen Virenscanner für große gemischte Umgebungen einsetzen?Zitat:
![]() - du hast gesagt, dass eure Rechner nicht einheitlich sind und auch nicht alle in einer Domäne - der Aufwand jeden Rechner so zu administrieren ist dadurch hoch - extra Person einstellen wollte/könnt ihr nicht Fazit: dann bleibt doch nur der zentrale Schutz über ein Gateway!! Wenn du keine Turnschuh-Administration willst musst du den Zustand auf jeden Fall ändern, aber das Meckern wie sich eine zentrale Konfig auswirken kann versteh ich jetzt nicht wirklich Mal davon abgesehen, dass man zum Testen die verschiedenen Proxies ja erstmal nur auf ein paar Testrechner beschränken könnte und wenn alles glatt läuft die Richtlinie auf alle im Netzwerk.
__________________ |
![]() | #4 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welchen Virenscanner für große gemischte Umgebungen einsetzen? Der Beitrag ist etwas älter aber ich wollte doch darauf antworten. Ich halte einen Virenscanner auf jeden Windows-Client für Pflicht. Ob Microsoft Security Essentials als Virenscanner durchgeht oder als ausreichend angesehen werden kann weiß ich nicht. Wer annimmt auf irgendeinem Gateway könnte irgendeine angebliche Virenschutzsoftware die Clients schützen liegt vollkommen falsch. Wenn die Clients das Internet nutzen kann das Gateway von SSL-Verbindungen rein gar nichts analysieren und auch bei unverschlüsselten Webseiten kann durch clientseitige Verschlüsselung (z.B. JavaScript) der Datentransfer so manipuliert sein, dass das Gateway nur Datenmüll analysieren kann. Nur bei reinem HTTP kann ein entsprechender Proxy z.B. schadhaftes JavaScript bzw. Webseiten entdecken und evtl. blockieren. Auch das E-Mail-Scannen an Gateways halte ich für unzureichend. Natürlich ist es gut wenn 99% aller Spam-Mails aussortiert werden und auch Anhänge mit Schadcode erkannt werden. Aber vor allem HTML-EMails laden den Anwender dann doch gerne mal ein auf Anhänge zu klicken, die dann wie oben beschrieben per Browser direkt auf verseuchte Internetseiten zugreifen. Nun hilft evtl. noch eine Filterung der Webseite (z.B. Firefox Safebrowsing oder der Proxy mit einer Blacklist) aber vor allem der lokal installierte Echtzeit-Virenscanner. Insgesamt würde ich am wenigsten auf den immer möglichst aktuellen Client-Virenscanner verzichten wollen auch wenn ich weiß, dass auch dieser Fehler machen kann. Auch hilft es den einzelnen Client möglichst gut abzusichern und den Anwender so weit wie möglich einzuschränken. Besser wäre natürlich ein Umstieg gleich auf Linux. Geändert von iceweasel (08.10.2015 um 12:35 Uhr) |
![]() |
Themen zu Welchen Virenscanner für große gemischte Umgebungen einsetzen? |
alternative, befall, bundestrojaner, dateien, datensicherung, forum, frage, free, gen, ide, konsolen, lösung, mail, microsoft, neue, nicht mehr, rechner, scan, seite, services, suche, tools, update, verkaufen, version, virenscanner |