Zitat:
Daraufhin viel mir halt beim stöbern auf, dass Malwarebytes eigentlich versagen müsste, wie es öfters geschildert wird.
Ich dachte mir im nachhinein, dass ihr nicht umsonst schreibt, dass euch bei 64-Bit-Systeme die Arme gebunden sind,
|
Malwarebytes findet natürlich nicht alles ist aber effizienter als Spybot S&D.
Bei 64-Bit-Systemen ist die Besonderheit, dass MS da einige "Sicherheiten" eingebaut wurden. Es können sich nicht mehr so einfach Rootkits im System breitmachen, da Kernel Patch Protection das verhindert.
Tools wie
OSAM, GMER, Combofix oder Avenger laufen nicht in der 64-Bit-Umgebung, die sind aber auch meist nicht notwendig. Wenn man mal doch eine nicht löschbare Datei löschen will, muss man auf eine Live-CD auf Linuxbasis oder sowas wie BartPE zurückgreifen.
Zitat:
Was ist denn das Problem mit dem Teatimer? Ich habe ihn permanent laufen.
|
Der Teatimer überwacht und meldet Registryänderungen. Laien sind mit diesen Angaben völlig überfordert und nicken lieber alles ab bevor "irgendwas nicht geht"
Vor ungewollten Änderungen an wichtigen Systembereichen der Registry schützt man sich eh besser über eingeschränkte Rechte, da braucht es keinen Teatimer.