![]() |
|
Überwachung, Datenschutz und Spam: Unsere Zukunft mit TCPA (C'T Editorial)Windows 7 Fragen zu Verschlüsselung, Spam, Datenschutz & co. sind hier erwünscht. Hier geht es um Abwehr von Keyloggern oder aderen Spionagesoftware wie Spyware und Adware. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen. |
![]() | #11 |
![]() ![]() | ![]() Unsere Zukunft mit TCPA (C'T Editorial) Das alles ist absolut grauenvoll - eine Horrorvision, wie sie im Buche steht. Ich habe mir jetzt alle Links mal durchgelesen, und Sorgen bereitet das schon. Andererseits: die User sind doch auch selbst dran schuld. Seit Urzeiten besteht bei nahezu jedem User in unserer Umgebung doch ein lockeres Verhältnis zu Raubkopien - mal ehrlich, wer hat nicht die ein oder andere Word-Version ausgeliehen, wer nutzt nicht mal den kopierten Photoshop anstelle eines wirklich kostenlosen Programms, wer hat nicht sein gekauftes Windows 95 auf drei Rechnern laufen lassen; haben wir wirklich alle Spiele bezahlt, die wir spielten und ist die Musik, die wir hören, nicht manchmal doch aus dem Netz? Die nicht materielle Form von Software und Dateien sorgt seit jeher für ein subjektives Rechtsempfinden, das besagt: wenn mir etwas nicht greifbares vorliegt, kann ich es klauen - abseits jeglicher rechtlicher oder moralischer Restriktion. Für großes Tamtam sorgten schon immer die "unverhältnismäßigen" Preise der Softwarehersteller, ebenso die "Wucherpreise" für Musik-CDs ("und dabei bekommt der Künstler nur einen Hungerlohn!"). Trotzdem gehen die wenigsten in den Softwareshop oder zum WOM und stecken sich die CDs in die Manteltasche - erlauben sich aber die "ausgleichende Gerechtigkeit", das alles illegal zu kopieren. Die Verfügbarkeit macht´s, und die "Hersteller sind ja auch selber schuld, wenn sie keine vernünftigen Kopierschutzmaßnahmen treffen". Das alles sind Zitate aus Foren, Artikeln, Beiträgen und Meinungen. Und sie passen wie die Faust auf´s Auge. Sehen wir es doch mal so: der Verbraucher hat die Möglichkeit gehabt, seinen verantwortungsvollen Umgang mit einem neuen, ungeschützten Medium zu zeigen - die Industrie war nun einmal noch nicht so weit, einen sicheren Kopierschutz zu entwickeln. Jeden Monat berichteten die Magazine von einer neuen, teuren Technik, die ein paar Freaks innerhalb von Stunden geknackt haben - vom Handbuch-Code über die CD-Maßnahmen bis zur Auslieferung auf DVD, die auch schon wieder völlig nutzlos ist: alleine die Möglichkeit, etwas zu kopieren, setzt jegliches Rechtsempfinden außer Kraft. Wie gesagt: der Verbraucher hatte seine Chance, einen verantwortungsvollen Umgang zu zeigen. Das hat er nicht getan. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Industrie eine umfassende Lösung auf einem neuen Level präsentieren würde - und die steht jetzt vor der Tür. Abteilung "längerer Hebel". Ich lehne das alles vollkommen ab - aber wundern soll sich niemand. Vielleicht - darüber sollte man nachdenken - ist man ja ein wenig selbst schuld. Gruss, Joachim |
Themen zu Unsere Zukunft mit TCPA (C'T Editorial) |
aktuelle, betriebssystem, bli, board, chip, dateien, falsche, festplatte, fremden, ide, internet, kopieren, liefert, mainboard, microsoft, namen, nicht mehr, rechner, seite, sicherheit, speicher, systeme, thema, verhindern, win |