![]() |
|
Alles rund um Mac OSX & Linux: Sicherheit unter LinuxWindows 7 Für alle Fragen rund um Mac OSX, Linux und andere Unix-Derivate. |
![]() |
|
![]() | #1 |
![]() ![]() | ![]() Sicherheit unter Linux Hallo Community! Zuerst einmal, ich lese schon seit Jahren in eurem Forum mit und denke ich habe durch euch sehr viel in Bezug auf Sicherheit gelernt und vor allem umgesetzt. ![]() Nun bin ich allerdings seit einiger Zeit auf SuSE 10.1 umgestiegen, da mich die Möglichkeiten mit diesem Betriebssystem bedeutend mehr Reizen als zum Vergleich Windows. Allerdings hätte ich nicht gedacht, das ich wirklich wieder bei einem Wissensstand von 0 anfangen muß. Da ich mich in erster Linie einmal für das Absichern meines Systems interessiere dachte ich, ich wende mich am besten an euch. Prinzipiell werden für Linux ja ähnliche Regeln gelten wie unter Windows (System aktuell halten, Dienste beenden usw.). Allerdings stehe ich noch ziemlich am Anfang, weiß zum Beispiel nicht, wie man Dienste beendet, bzw. welche ich überhaupt beenden kann und darf. Das SuSE-Handbuch hilft mir hier auch nur bedingt weiter. Auch HowTos im Internet sind recht dünn gesät. Daher wäre ich für Tipps und Anregungen (oder auch den ein oder anderen Link oder Buchtipp) sehr dankbar. ![]() Viele Grüße, Glamatus |
![]() | #2 | |
Moderator, a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherheit unter LinuxZitat:
Gehst du über einen Router ins Internet? Ansonsten gelten, wie du schon treffend bemerkt hast, ähnliche Regeln wie unter Windows: aktuelle Software ohne Sicherheitslücken einsetzen, nicht als Root arbeiten und natürlich ein gesunder Menschenverstand. Gruß ![]() Yopie |
![]() | #3 | ||||
![]() ![]() | ![]() Sicherheit unter Linux Vielen Dank schonmal für die Mühe die du dir machst. Das hilft mir schon einmal ungemein weiter.
__________________![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Was mich nun eben interessieren würde ist, ob und gegebenenfalls welche zusätzlichen Möglichkeiten ich noch habe. Während ich unter Windows unnötige Dienste (die ja u.U. zukünftige Sicherheitslücken beinhalten könnten) problemlos mit ntsvcfg und über msconfig deaktivieren konnte fehlt mir bei Linux nun jegliche Erfahrung. Viele Grüße und nochmals vielen Dank! ![]() |
![]() | #4 | |
Moderator, a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherheit unter LinuxZitat:
![]() Gruß ![]() Yopie |
![]() | #5 | |
![]() ![]() | ![]() Sicherheit unter Linux Das erklärt einiges ![]() netstat -lnput zeigt folgendes: Zitat:
Viele Grüße! |
![]() | #6 |
Moderator, a.D. ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sicherheit unter LinuxCode:
ATTFilter Aktive Internetverbindungen (Nur Server) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name udp 0 0 0.0.0.0:32768 0.0.0.0:* 3501/mdnsd udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 3501/mdnsd udp 0 0 0.0.0.0:111 0.0.0.0:* 3538/portmap udp 0 0 0.0.0.0:631 0.0.0.0:* 3946/cupsd ![]() Cupsd brauchst du wohl für den Drucker; ob du die anderen Dinge brauchst, müsstest du mal einen SUSE-Experten fragen. Du merkst, ich bin etwas verunsichert. Vielleicht schreibt ja noch jemand anderes seine Meinung dazu. Grundsätzlich würde ich mal in Suse-Foren stöbern, ob du die einzelnen Dienste brauchst, und falls nicht, wie du diese Dienste vom Start beim Booten herausnehmen kannst. Wenn dein Router richtig konfiguriert ist, dann sollten diese Dienste aber von außen eh nicht zu erreichen sein. Gruß ![]() Yopie |
![]() |
Themen zu Sicherheit unter Linux |
andere, anderen, beenden, beendet, beste, besten, betriebssystem, community, dienste, forum, gelernt, hilft, interne, internet, jahre, link, linux, recht, regeln, sicherheit, suse, tipps, vergleich, wirklich, überhaupt |