RSA 2048 - Lösegeld Trojaner Gegen RAID1 ist ja auch nix einzuwenden. Wenn ne Platte abraucht sind die Daten auf der anderen Platte noch da. Nur hilft das nix gegen Änderungen im Dateisystem, welches ja gleichzeitig auf allen involvierten Platten liegt.
Ohne Backup ist man aufgeschmissen. Da gibt es auch kein Recoverytool. Denn das muss ja direkt auf dem Gerät ausgeführt werden, das auch die Platten und die shares bereitstellt. Auf NAS läuft immer ein Speziallinux, ich weiß nicht wie Buffalo das handhabt, aber die meisten Hersteller wollen nicht, dass ihre User auf ihren Geräten per ssh oder so auf die Konsole kommen. Selbst wenn ihr als superuser (root) drauf seit, muss ein recoverytool gefunden werden das auch auf dem Speziallinux läuft - ob es dann überschriebene/veränderte Dateien recovern kann steht wieder auf einem ganz anderen Blatt, ich denke die Chancen sind ganz schlecht.
Wie gesagt, ohne Backup steht man ganz schlecht da. Wenn ihr die Daten zurück haben wollt, müsst ihr die Kohle für den private key abdrücken.
Und für die Zukunft an ein besseres Backupkonzept denken. Was macht ihr denn wenn das NAS abkachelt? Platten aus einem NAS in RAID Konfig lassen sich idR nicht einfach so auslesen!
__________________ Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten |