Zitat:
Zitat von Shadow Äh lja, ich weiß ungefähr as eine Xbox ist. Ich weiß allerdings auch, dass auch eine Xbox "Fragen" ins Internet schicken kann.
Also ich weiß was NAT netzwerktechnisch ist, ich bezweifle aber, dass so ein Teil wie eine Xbox beurteilen kann, "wie gut" die NAT im Router abläuft.
Was war denn dies genau für eine Meldung im Wortlaut? |
Na eig. ganz einfach. Bei der Xbox muss man im Router bestimmte Ports öffnen, bzw. UPnP aktivieren um eine offene NAT zu haben. Wenn man das nicht macht hat man voraussichtlich eine gemäßigte oder strikte NAT. Das bedeutet man kann evtl. nicht jedem Spiel beitreten oder nicht mit jedem Chatten usw. Man ist eben online eingeschränkt. Überprüfen ob die NAT offen ist oder nicht, kann man wenn man in den Xbox-Einstellungen ein Verbindungstest macht, oder bei manche Spiele kann man das direkt im Spielmenü sehen. Dort steht dann nur "NAT: gemäßigt". Im Internet findet man genügend Infos darüber, welche Ports usw. man öffnen muss. (Sind glaub ich sechs Ports). Normaler weise gibt man in den Einstellungen der xbox eine feste IP. Die Ports im Router tut man dann nur für diese IP öffnen bzw. forworden.
So viel dazu. Aber ich hatte seit Jahren nie Probleme mit einer gemäßigten NAT und ich hatte auch nichts verstellt. Einmal Xbox aus wieder an und es war wieder offen. Keine Ahnung an was es lag. Aber darum geht es eig. auch gar nicht. Ich schweife zu sehr ab. Ich hab das mit dem NAT nur erwähnt, weil ich schreiben wollte warum ich überhaupt ins Routermenü gegangen bin.
Zitat:
Zitat von Shadow mit Grundkenntnissen in Deutsch und Englisch müsste es eigentlich schon mal halb hinhauen, okay, man wird als Laie erschlagen von den echten Fachbegriffen, aber es gäbe da noch so ein paar Suchmaschinen http-equiv="Expires" content="Tue, 12 May 2001 1:00:00 GMT":
=> Eine sogenannte Meta-Angabe im "Header" (Kopf) einer HTML-Datei, Metadaten sind Informationen über andere, hier nachfolgende Daten des HTML-Dokuments.
Diese Meta-Angabe bedeutet einfach, nach dem Datum (12. Mai 2001) sollen die Daten nie mehr aus dem Cache sondern immer direkt neu gelesen werden. "0" wär in diesem Fall m.E. schöner, sinnvoller und auf jeden Fall kürzer. "X-UA-Compatible" content="IE=EmulateIE7":
=> hatte ich oben eigentlich schon angesprochen, damit wird dem Internet Explorer ab der Version 8 (IE8) die Anweisung gegeben, diese HTML-Datei als kompatibel zum Internet Explorer Version 7 (IE7) geschrieben anzusehen, damit schaltet der IE8 (und 9) in einen Kompatibilitätsmodus.
Nötig wird das ganze eigentlich nur dadurch, dass Microsoft (bzw. die Abteilung zur Entwicklung des Internet Explorers für Windows * siehe Anmerkung unten) in gnadenloser Selbstüberschätzung und Arroganz mal gedacht hat, man müsse sich nicht an die Normen und Regelungen des World Wide Web Consortiums (kurz W3C) halten und könne selber die Regeln bestimmen, dadurch wurde der IE bis Version 7 und auch (u.a.) MS Frontpage (Webseitenentwicklungsprogramm von MS) bewusst nicht regelkonform entwickelt, Frontpage (und auch MS Office) konnten in der Regel keine W3C-koforme, also keine "vorschriftsmäßigen" Seiten erzeugen, sie erzeigten IE-kompatible Webseiten. Mit dem IE8 (eigentlich mit dem Erfolg von konkurrierenden Browsern die W3C-konform waren, wie dem Firefox, aber auch Opera und Safari) hat sich MS davon verabschiedet, hatte aber jetzt das Problem, dass "IE-kompatible Webseiten" nicht mehr mit dem IE (in der Version 8 oder neuer) kompatibel waren.
On topic: Auf einer Webseite, die laut Link explizit für den Browser Safari gedacht ist, jetzt diesen "internen Befehl" (den sowieso nur der IE beachtet) zu schreiben, ist schon "ungeschickt".
* Anmerkung: Der IE 5.5 für Apple Macintosh wurde von einer anderen Abteilung bei MS entwickelt und war seinerzeit der fortschrittlichste und am meisten regelkonforme, verbreitete Browser (soweit damals ein Mac als "verbreitet" bezeichnet werden konnte). |

So genau wollte ich das nun auch nicht wissen. Aber danke für die Erklärung auch wenn ich nur die Hälfte verstanden habe. Aber so genau musst du mir das wirklich nicht erläutern, zumindest das nicht.
Um nochmal zum eig. Thema zu kommen:
Ich glaube nicht, dass die xbox verantwortlich ist, für die eingehenden Verbindungen. Ich hatte die Xbox mal Tage lange aus, und konnte dennoch eingehende IPs sehen. (Kommt wohl öfters vor, vorallem aus China.) Hatte damals das schon mal hier angesprochen, und da kamen wir zu einem Urteil, dass das entweder nur ein Rauschen ist also völlig Harmlos, einfach nur wahllose Versuche irgendwo einzudringen oder eben gezielte Angriffe. Das letzte schließ ich jetzt einfach mal aus.
Zudem muss ich sagen, ich weiß auch nicht, wie genau dieses Protokoll von Linksys ist. Denn da steht halt auch kein Datum oder Uhrzeit dran. Ich denke aber, dass diese IPs einfach nicht lange dort gespeichert werden. Denn wenn ich 10 min später wieder schaue, steht nichts mehr drin. Ich hab auch mal bei google nach "Protokoll linksys Router" gesucht. Leider gabs da fast nur englische Treffer. Und mein Englisch ist so mies. Hatte in der Schule immer ne 5. Vielleicht könntest du das für mich ganz grob übersetzen oder sagen was das Protokoll genau macht?
Zurück zur eig. Sache:
Wenn wir jetzt die IP aus Portugal nehmen (die stand übrigens zusammen mit der IP auch China drin), sollte das jetzt heißen, dass diese IP einen zugriff auf mein Rechner versucht hat, oder auf den Router oder was? Und weil ich so doof war und diese IP in den Browser eingegeben habe, hat genau diese Seite versucht bei mir einzudringen oder wie muss man sich das vorstellen?
Sorry, dass ich soviel geschrieben habe...