![]() |
|
Diskussionsforum: Bestmöglicher Schutz vor drive-by-InfektionenWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 |
/// Helfer-Team ![]() ![]() | ![]() Bestmöglicher Schutz vor drive-by-Infektionen Hallo Tom86, man kann das Blocken ja soweit treiben, dass sich der Browser garnicht mehr ausführen lässt. Nein, Scherz beiseite. Ich bin der Meinung, dass die Betreiber seriöser Seiten, und nur von denen spreche ich, verantwortlich für die Sauberkeit ihrer Seiten sind und im nachgewiesenen Schadensfall auch schadensersatzpflichtig sein sollten. Wenn ein seriöser Seitenbetreiber, nur um Geld zu machen, seine Seite voll Werbung knallt und von Hinz und Kunz Banner und Links einbaut, dann nur schreibt "Für externen Müll bin ich nicht verantwortlich.", dann ist das zu wenig. Seriöse Seiten, auf denen man sich Plagegeister einfängt sind unseriös und sollten solange boykottiert werden, bis sie sauber sind und sauber gehalten werden. Das gilt auch für wetter.com. Das meint Volker |
![]() | #2 | ||||||
/// TB-Ausbilder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Bestmöglicher Schutz vor drive-by-InfektionenZitat:
![]() Nein, ich war nur auf der Suche nach einer möglichst einfachen und praktikablen Checkliste, die zusammen mit brain.exe aber ohne irgendwelche vermeintliche Rundum-Wohlfühl-Sicherheitssoftware das Risiko minimiert. Würdet ihr meinem Vorschlag im ersten Post soweit zustimmen? Sollte noch etwas Wichtiges hinzugefügt werden oder ist etwas davon völlig sinnlos? Zitat:
Zitat:
Ja klar, ich wollte nur fragen, wie sowas normalerweise mehrheitlich abläuft: Wird gleich das gesamte Paket mit allen Skripten und so auf den Server der gehackten Seite deponiert oder wird einfach ein iframe eingebaut, welches dann weitere Skripte auf einem anderen Server aufruft und so den Download in Gang setzt? Und wäre man in zweiterem Falle geschützt, wenn NoScript nur Skripts der Domain der besuchten Seite erlaubt? (Also dass das iframe zwar die anderen Skripts aufrufen, diese aber nicht ausgeführt werden können..) Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Zitat:
![]() |
![]() | #3 |
![]() ![]() | ![]() Bestmöglicher Schutz vor drive-by-Infektionen 100% ige Sicherheit bekommst Du nirgends.
__________________Wenn Du zB gerne Game of Thrones Staffel 2 sehen willst, weil es einfach genial ist, dann musst Du entweder warten bis es im PayTV läuft oder ... Bei ... sollte man dann wirklich das Ganze gesandboxt ablaufen lassen, und schrittweise testen, was die Site alles braucht: Script, Flash, aktive Inhalte etc. Das dann schrittweise "heraufschrauben". Im Endeffekt muss man sich halt selbst fragen, ob man die ganze Zeit mit 100% Script, allen aktiven Inhalten freigegeben surfen muss oder nicht. Das Add-On Noscript braucht man dafür noch nicht einmal. Einfach im Browser - ich benutze Opera - die entsprechenden Einstellungen (F12) manuell konfigurieren und dann seitenspezifisch abspeichern. |
![]() |
Themen zu Bestmöglicher Schutz vor drive-by-Infektionen |
aufrufe, bli, blinkt, bot, browser, checklist, checkliste, dateien, download, drive-by infektion, festgestellt, firefox, frage, geblockt, hängen, infiziert, java, maleware, passwörter, pdf, programme, schadcode, schutz, seite, sicherer, temporär, updates, websites, windows, öffnet |