Zurück   Trojaner-Board > Malware entfernen > Überwachung, Datenschutz und Spam

Überwachung, Datenschutz und Spam: Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)

Windows 7 Fragen zu Verschlüsselung, Spam, Datenschutz & co. sind hier erwünscht. Hier geht es um Abwehr von Keyloggern oder aderen Spionagesoftware wie Spyware und Adware. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen.

Antwort
Alt 04.01.2013, 21:40   #1
Vic_tam
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Habe ich irgendetwas falsches gesagt?

Alt 05.01.2013, 11:28   #2
Shadow
/// Mr. Schatten
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Habe ich irgendetwas falsches gesagt?
Nein, aber ich habe keine Pflicht auf alles postwendend zu antworten.

Das mit der Kompetenz ist aber ein gutes Stichwort

Warum benutzt du Kaspersky? (ob als vernünftige Lösung "Antivirus" oder als eher unvernünftige Lösung "Security Suite" sei jetzt mal egal)
Hast du es billig oder umsonst bekommen und benutzt es nur deshalb? Oder hältst du "Kaspersky" für kompetent (in Sachen Malwareabwehr)?

Wenn du diese Software nur nutzt, weil du - wie auch immer - besonders günstig daran gekommen bist, dann vergiss alles. Dann ist sowieso vieles egal.

Solltest du "Kaspersky" nutzen, weil du die Burschen für kompetent in ihrem Metier hältst, dann aber
Warum hältst du sie dann für so dermaßen inkompetent, dass sie es in ~ 3 Jahren (Version 2010 zu Version 2013) nicht geschafft haben ihr Programm etwas an aktuelle Bedrohungen angepasst zu haben? Die Bedrohungen haben sich in den letzten Jahren doch ganz sicher verändert, "weiterentwickelt". Du glaubst also nicht, dass es auch sinnvoll wäre, ein Programm (als Grundlage!) zur Bekämpfung der Malware auch mal ab und zu anzupassen? Das Programm ist schließlich zur Bekämpfungs- und Abwehrroutine zuständig, die "täglichen" (stündlichen ...) Updates dienen doch nur zum Update der Virensignaturen.

Ich garantiere nicht, dass KIS 2013 substantiell und vor allem immer (in allen Bereichen, für dein System) besser wäre als KIS 2010, denn ich nutze niemals "KIS" u.a. weil ich keine "Security Suite" überhaupt benutze. Aber ich behaupte ganz einfach mal, es ist fast nicht glaubhaft, dass nicht mindestens eine Version (2011, 2012, 2013) höchstwahrscheinlich besser wäre.
(Manchmal sind bestimmte Versionen - eines beliebigen Programmes - ganz einfach allgemein nicht sonderlich gelungen, manchmal ist eine Version eines Programmes auf einem individuellen System auch aus relativ schwer nachvollziehbaren Gründen z.B. eine extreme Performancebremse.)

PS: Firefox in welcher Version?
__________________

__________________

Alt 05.01.2013, 13:04   #3
Vic_tam
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Zitat:
Zitat von Shadow Beitrag anzeigen
Nein, aber ich habe keine Pflicht auf alles postwendend zu antworten.
Ich muss zugeben, dass ich ein wenig ungeduldig war und dich gestalked habe.
Ich habe halt geguckt wann du online gewesen bist und da ich keine antwort mehr bekommen habe, dachte ich, dass ich wirklich irgendetwas falsches gesagt habe.

Also sry für meine Ungeduld und thx für die Antwort.

Das mit der Kompetenz ist aber ein gutes Stichwort

Zitat:
Zitat von Shadow Beitrag anzeigen
Warum benutzt du Kaspersky? (ob als vernünftige Lösung "Antivirus" oder als eher unvernünftige Lösung "Security Suite" sei jetzt mal egal)
Hast du es billig oder umsonst bekommen und benutzt es nur deshalb? Oder hältst du "Kaspersky" für kompetent (in Sachen Malwareabwehr)?
Warum sind Securitysuits denn unvernünftig? Ich möchte halt als Nichtfachperson in Sachen Viren gegen so vieles wie möglich geschützt werden. Ich bin mir aber im Klaren, dass du die Securitysuits nicht umsonst als unvernünftig bezeichnest deshalb frage ich auch nach dem Grund.

Natürlich halte ich Kaspersky für kompetent denn sonst würde ich es nicht schon seit Jahren benutzen. Ich habe auch verschiedene Antiviren- und Internetsecuritytests gelesen und bei den meisten ist Kaspersky entweder Testsieger oder in den Top 3 dabei. Ich weiß nicht wie objektiv diese Tests durchgeführt werden da ich bei soetwas schon etwas skeptisch bin da man ja nicht weiß wie viel Werbung die Top 3 der Hersteller von Antivirensoftware so bei den jeweiligen Testern bestellt haben (Stichwort Korruption). Da das meiste Userfeedback aber auch positiv ist was Kaspersky anbelangt und ich mittlerweile gut mit den Programm klarkomme, sah ich auch keinen Grund auf eine andere Antivirensoftware zu wechseln.

Zitat:
Zitat von Shadow Beitrag anzeigen
Solltest du "Kaspersky" nutzen, weil du die Burschen für kompetent in ihrem Metier hältst, dann aber
Warum hältst du sie dann für so dermaßen inkompetent, dass sie es in ~ 3 Jahren (Version 2010 zu Version 2013) nicht geschafft haben ihr Programm etwas an aktuelle Bedrohungen angepasst zu haben? Die Bedrohungen haben sich in den letzten Jahren doch ganz sicher verändert, "weiterentwickelt". Du glaubst also nicht, dass es auch sinnvoll wäre, ein Programm (als Grundlage!) zur Bekämpfung der Malware auch mal ab und zu anzupassen? Das Programm ist schließlich zur Bekämpfungs- und Abwehrroutine zuständig, die "täglichen" (stündlichen ...) Updates dienen doch nur zum Update der Virensignaturen.
Dann werde ich wohl beim nächsten Angebot von Kaspersky bei Ebay zuschlagen. Es sei denn du empfielst mir eine andere Antivirensoftware.

Zitat:
Zitat von Shadow Beitrag anzeigen
PS: Firefox in welcher Version?
Ist mir jetzt peinlich das zu sagen aber ich habe noch immer Version 14.0.1 und das obwohl es mittlerweile Version 17.0.1 gibt.
Ich habe bisher nur dafür gesorgt Windows aktuell zu halten, die Antivirensoftware updaten zu lassen, die Win7 UAC auf höchster Stufe zu schalten, nicht mit Administratorrechten zu surfen und ab und zu mal nach Updates der Browserplugins zu schauen. Nach Updates für den Firefox habe ich nie geschaut da ich dachte, dass man nach jeden Update eine Meldung von Firefox bekommt. Aber anscheinend ist das nicht der Fall und ich muss dann in Zukunft auch regelmäßig nach neuen Firefoxupdates schauen.

Was muss ich denn in Zukunft alles beachten damit ich so sicher wie möglich mit Windows im Netz surfen kann? Wenn das nicht so verdammt lange dauern würde bis eine Linux-Live-CD geladen ist dann würde ich nur damit im Netz surfen oder ist es auch damit nicht völlig sicher?
__________________

Alt 05.01.2013, 14:08   #4
Shadow
/// Mr. Schatten
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
und dich gestalked habe.
Das Ergebnis kann täuschen.
Ich mache oft alles neue (in meinen Themen) auf und schaue es nicht an, mache mir Tee, gehe Mittagessen, besuche Nachbarn, gehe zu Kunden, (Nachtrag telefoniere und verliere dadurch den Faden,) lasse es tagelang offen (mein PC kann ganz gut die S3 und S4)
bevor ich es überhaupt das erste mal wirklich lese.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Warum sind Securitysuits denn unvernünftig?
Mal ganz abgesehen davon, dass vor allem bei Security-Suite mit der Mär des allumfassenden (suggeriertem 100-%igen) Schutz geworben wird.
Der Hauptunterschied zwischen "reinem" Antivirenprogramm (wie KAV) und (Internet) Security Suite) (wie KIS) ist ja die "Personal Firewall" (PFW). Wozu ist die gut? Zur Gefahrenabwehr unerlaubter Zugriffe reicht eine "Eingangsabwehr", dies können die Windows-Firewall und eine doch sehr oft vorhandene "Firewall" (eigentlich schon eine einfache Grundeinstellung in NAT/PAT, Begriffe siehe bitte Wikipedia) jeweils ausreichend gut (KIS kann dies nicht besser). Nur ist (als stellvertretendes Beispiel!) KIS im Vergleich dazu dick, fett und aufgeblasen (im mehrfachen Sinn), der Effekt ist dabei eine Performaceverlust, dieser stellt an sich schon einen Negativpunkt dar, der kann aber auch seinerseits tatsächlich ein Gefärdungspotential haben. Aber schon alleine die (unnötige) Komplexität eröffnet ganz einfach neue Angriffspunkte und die falsch suggerierte angebliche höhere Sicherheit verleitet sogar viele Nutzer zu dadurch besonders unsicherem Verhalten, dabei schützt eine solche PFW aber rein gar nicht vor selber (unbewusst) heruntergeladener Malware.
Mal ganz davon abgesehen, dass eine Firewall niemals einen maximal zuverlässigen Schutz (und das Maximum ist aber noch deutlich unter 100 %) liefern kann, wenn es auf dem zu schützenden Objekt installiert ist. Und weil zu schützendes System (dein System) und das schützende System ein und dasselbe sind, verwendet eine Security Suite viel Aufwand auf den Eigenschutz, statt auf den Systemschutz, und schafft dies naturgemäß trotzdem nicht.

Links zu diesem Thema haben andere (cosinus, Jig Saw etc.) so schön auf Lager, bitte nachschicken.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Natürlich halte ich Kaspersky für kompetent denn sonst würde ich es nicht schon seit Jahren benutzen. Ich habe auch verschiedene Antiviren- und Internetsecuritytests gelesen und bei den meisten ist Kaspersky entweder Testsieger oder in den Top 3 dabei. Ich weiß nicht wie objektiv diese Tests durchgeführt werden da ich bei soetwas schon etwas skeptisch bin da man ja nicht weiß wie viel Werbung die Top 3 der Hersteller von Antivirensoftware so bei den jeweiligen Testern bestellt haben (Stichwort Korruption). Da das meiste Userfeedback aber auch positiv ist was Kaspersky anbelangt und ich mittlerweile gut mit den Programm klarkomme, sah ich auch keinen Grund auf eine andere Antivirensoftware zu wechseln.
Ich glaube dies kann man klaglos so stehen lassen. Die kritischen Vorbehalte und die Sache, dass du damit inzwischen gut klarkommst schätze ich tatsächlich besonders. Letzteres ist ein großes Kriterium, denn was sollte ein noch so gutes Programm, was ein Nutzer nicht bedienen kann? (auch in anderen Bereichen, warum muss ONU denn auch z.B. unbedingt oft eine "Raubkopie" von Photoshop auf dem PC haben? Nur weils teuer ist? Bedienen können es die wenigstens.)
Was brächte denn z.B. ein noch so tolles AV-Programm, wenn ein Nutzer es nicht bedienen kann, wenn er die Fehlerhinweise und Warnmeldungen (bei Kaspersky oft von besonders zweifelhafter Qualität) nicht einschätzen kann, was bringt eine PFW, wenn der Nutzer nicht ganz genau weiß, was er einzustellen hat.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Dann werde ich wohl beim nächsten Angebot von Kaspersky bei Ebay zuschlagen. Es sei denn du empfielst mir eine andere Antivirensoftware.
Nein, passt schon, du kennst dich mit dem Programm aus und es ist tatsächlich in der empfehlbaren Spitzengruppe. Dabei ist es dann egal ob auf Platz 1 oder 7.


Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Aber anscheinend ist das nicht der Fall und ich muss dann in Zukunft auch regelmäßig nach neuen Firefoxupdates schauen.
solltest du, ist (leider) absolut nötig alle Programme, die 'mit dem Internet in Berührung kommen' ständig aktuell zu halten.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Was muss ich denn in Zukunft alles beachten damit ich so sicher wie möglich mit Windows im Netz surfen kann?
Alles (zumindest was mit dem Internet irgendwie in Berührung kommen könnte) so aktuell wie möglich halten (je nach Hintergrund, manchmal muss man auch die sichere Funktionalität beachten)
+ Hirn einschalten beim Surfen
Funktionen (JavaScript, Java, Flash Player, PDF-Reader etc.) nur restriktiv erlauben bzw. wenn nicht benötigt erst gar nicht installieren.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Wenn das nicht so verdammt lange dauern würde bis eine Linux-Live-CD geladen ist dann würde ich nur damit im Netz surfen oder ist es auch damit nicht völlig sicher?
Völlig sicher ist in der Theorie nichts, da ließe sich sicher ein nettes Szenario basteln.
Sobald du aber Daten herunterlädst, ein beschreibbares Medium von diesem Linux-Live-System nutzt, ist dies schon auch ein tatsächlicher Knackpunkt, Aber den kann man ja mit einfachen Mitteln recht gut im Auge behalten.
__________________
alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung
keine Hilfe via PN
hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei
tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort
-


Alt 05.01.2013, 22:56   #5
Vic_tam
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Zitat:
Zitat von Shadow Beitrag anzeigen
Das Ergebnis kann täuschen.
Ich mache oft alles neue (in meinen Themen) auf und schaue es nicht an...
Ok. Ich werde dann nicht mehr so ungeduldig sein.

Zitat:
Wozu ist die gut? Zur Gefahrenabwehr unerlaubter Zugriffe reicht eine "Eingangsabwehr", dies können die Windows-Firewall und eine doch sehr oft vorhandene "Firewall" (eigentlich schon eine einfache Grundeinstellung in NAT/PAT, Begriffe siehe bitte Wikipedia) jeweils ausreichend gut (KIS kann dies nicht besser).
Also ist die Internetsecurity wieder nichts weiter als Marketinggewäsch oder besser ausgedrückt Kundenverarsche.
Dann reicht also die Firewall der Fritzbox in Verbindung mit der Windowswirewall völlig aus wenn ich das richtig verstanden habe.

Zitat:
Aber schon alleine die (unnötige) Komplexität eröffnet ganz einfach neue Angriffspunkte und die falsch suggerierte angebliche höhere Sicherheit verleitet sogar viele Nutzer zu dadurch besonders unsicherem Verhalten, dabei schützt eine solche PFW aber rein gar nicht vor selber (unbewusst) heruntergeladener Malware.
Ich bin nicht einer dieser Nutzer da ich weiß, dass Antivirenprogramme die Viren, die es abzuwehren gilt, nur abwehren kann wenn sie dem Antivirenprogramm bekannt sind und die restlichen Viren nur aufgrund der Verhaltensmuster (heuristische Virenerkennung) erkannt werden können. Es gibt aber immer mal Viren, die ein Antivirusprogramm durchlässt weil das Schadprogramm Lücken ausnutzt die dem Antivirusprogramm noch nicht bekannt sind. Ich habe durch einen Freund damit auch schon Bekanntschaft gemacht und weiß, dass man diese Viren auch Non-Publicviren nennt und die Opfer auch im Deutschen Victim genannt werden. Daher auch mein Pseudonym Vic_tam. Ich weiß auch, dass jeder Laie mit Programmen zur Virenerstellung umgehen kann. Ich kann es auch und das obwohl ich mich selbst überhaupt nicht gut mit diesem Thema auskenne.
Das nur mal so am Rande damit du weißt auf welchen Wissensstand ich bin. Ich will es dir ja auch einfach machen.

Zitat:
Was brächte denn z.B. ein noch so tolles AV-Programm, wenn ein Nutzer es nicht bedienen kann, wenn er die Fehlerhinweise und Warnmeldungen (bei Kaspersky oft von besonders zweifelhafter Qualität) nicht einschätzen kann, was bringt eine PFW, wenn der Nutzer nicht ganz genau weiß, was er einzustellen hat.
Meinst du, dass die Warnhinweise bei Kaspersky nicht so gut beschrieben sind? Sodass ein Laie wie ich eventuell nicht einschätzen kann ob es sich um ein Fehlalarm handelt oder nicht? Oder wie meinst du das?

Zitat:
Nein, passt schon, du kennst dich mit dem Programm aus und es ist tatsächlich in der empfehlbaren Spitzengruppe. Dabei ist es dann egal ob auf Platz 1 oder 7.
Welche Programme sind denn noch empfehlenswert? Ich könnte mich auch an ein neues Antivirenprogramm gewöhnen. Ich könnte über die Arbeit eines Bekannten vielleicht sogar kostenlos an eine Jahreslizens von Avast herankommen aber wenn Avast nicht gut ist dann bezahle ich lieber für andere Antivirenprogramme. Welches Antivirenprogramm würdest du denn so empfehlen für Laien wie mich?

Zitat:
Alles (zumindest was mit dem Internet irgendwie in Berührung kommen könnte) so aktuell wie möglich halten (je nach Hintergrund, manchmal muss man auch die sichere Funktionalität beachten)
+ Hirn einschalten beim Surfen
Funktionen (JavaScript, Java, Flash Player, PDF-Reader etc.) nur restriktiv erlauben bzw. wenn nicht benötigt erst gar nicht installieren.
Das Problem ist nur, dass wenn ich surfe auch auf Seiten komme bei denen Java oder Flash benötigt wird. Wie surfst du denn im Internet? Benutzt du Noscript? Und wenn du für eine Seite Java oder Flash benötigst, wie entscheidest du ob du der Seite vertrauen kannst oder nicht? Ich hoffe ich stelle dir nicht zu viele Fragen.


Völlig sicher ist in der Theorie nichts, da ließe sich sicher ein nettes Szenario basteln.
Sobald du aber Daten herunterlädst, ein beschreibbares Medium von diesem Linux-Live-System nutzt, ist dies schon auch ein tatsächlicher Knackpunkt, Aber den kann man ja mit einfachen Mitteln recht gut im Auge behalten.[/QUOTE]


Alt 09.01.2013, 21:16   #6
Vic_tam
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Kommt nichts mehr?

Alt 10.01.2013, 10:13   #7
Shadow
/// Mr. Schatten
 
Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Standard

Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)



Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Meinst du, dass die Warnhinweise bei Kaspersky nicht so gut beschrieben sind? Sodass ein Laie wie ich eventuell nicht einschätzen kann ob es sich um ein Fehlalarm handelt oder nicht? Oder wie meinst du das?
IIRC warnt Kaspersky sehr gerne sehr reißerisch - auch wenn es tatsächlich sich beim genaueren Nachsehen um Kleinigkeiten handelt, die die Computersicherheit nicht betreffen. Hat mit Fehlalarmen aber nichts zu tun, die hat jedes AVP mal. Und dass der heutige Durchschnittsnutzer ("ONU") mit den Malwaremeldungen nichts anfangen kann, dies ist bei allen AVPs so. Wenn z.B. eine Malware (angeblich) gefunden und mit Namen benannt wird, aber es nirgendwo eine Beschreibung dieser Malware gibt, dann tut sich der engagierte Nutzer doch recht hart, ONU tut sich schon früher hart.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Welche Programme sind denn noch empfehlenswert? Ich könnte mich auch an ein neues Antivirenprogramm gewöhnen.
Ich würde dir "Kaspersky" empfehlen, wenn du mit "Kaspersky" gut zurechtkommst.

Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Das Problem ist nur, dass wenn ich surfe auch auf Seiten komme bei denen Java oder Flash benötigt wird.
Wenige Seiten benutzen Java, aber möglicherweise meinst du JavaScript?
Hat mit Java so gut wie nichts zu tun.
Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Wie surfst du denn im Internet? Benutzt du Noscript?
Je nach dem und unter anderem.
Zitat:
Zitat von Vic_tam Beitrag anzeigen
Und wenn du für eine Seite Java oder Flash benötigst, wie entscheidest du ob du der Seite vertrauen kannst oder nicht?
Prinzipiell stelle ich mir bei Sites die Java, Flash oder JavaScript einsetzen zuerst die Frage, brauche ich diese Site, brauche ich den Inhalt dieser Seiten mit aktiviertem JS, Java oder Flash? Wenn ich zum Schluss komme, ich brauche (oder ich will), dann schau ich mir solche Seiten gerne auch mal vorher in anderer, spezieller Umgebung an, ob es einen Mehrwert für mich bedeutet, die Seiten mit oder ohne aktivem Inhalt zu sehen oder überhaupt.
Auch Sites, die ich eigentlich für ausreichend seriös halte, sehe ich mir ohne aktiviertes JS (+ Flash und Java) an, wenn es ohne geht.
__________________
alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung
keine Hilfe via PN
hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei
tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort
-


Antwort

Themen zu Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)
absender, andere, anderen, angeklickt, bilder, emails, entweder, erfasst, erhalte, freund, geklickt, geknackt, googlemail, infiziert, keylogger, kurzer, link, mail-account, passwort, rechner, sicheres, spammail, sprache, titel, wahrscheinlich




Ähnliche Themen: Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)


  1. Link in einer gut gemachten Amazon Spammail geöffnet, Rechner arbeitet dauernd
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 19.04.2015 (13)
  2. Link in einer Vodafone Phishing Mail angeklick - ist der Rechner jetzt infiziert?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 22.05.2014 (3)
  3. Spammail geöffnet
    Überwachung, Datenschutz und Spam - 27.02.2013 (7)
  4. PDF geöffnet in Spammail geöffnet - Wie sicher sein das PC clean ist?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 26.09.2012 (1)
  5. Link in einer Email angeklickt! Ist mein Laptop jetzt infiziert?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 23.07.2012 (17)
  6. Spammail Link geöffnet
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 20.06.2012 (2)
  7. Gefälschte Vodafone Rechnung geöffnet, bin ich jetzt mit duqu Virus infiziert???
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 13.03.2012 (12)
  8. Trojaner hat Kontrolle über mein Rechner übernohmen, was jetzt?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 01.02.2012 (8)
  9. Windows arbeitet in Zeitlupe, Spammail wird scheinbar über mein Postfach versandt.
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 15.03.2011 (7)
  10. Was könnte das sein?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 04.01.2011 (1)
  11. Datei dhm.scr mit Bifrose / Bifrost geöffnet - ist mein PC infiziert?
    Log-Analyse und Auswertung - 24.05.2010 (6)
  12. QFYZCG was könnte das sein?
    Log-Analyse und Auswertung - 16.12.2009 (8)
  13. Was könnte es wohl sein??
    Mülltonne - 03.05.2008 (0)
  14. Kann mein PC mit "Sasser" infiziert sein?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 06.01.2006 (8)
  15. ***Stop***Fehler!!!!Was könnte das sein???
    Alles rund um Windows - 29.09.2005 (2)
  16. könnte das nen trojaner sein?
    Log-Analyse und Auswertung - 19.09.2005 (1)
  17. Könnte ein Trojaner sein
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 28.07.2003 (4)

Zum Thema Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) - Habe ich irgendetwas falsches gesagt? - Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?)...
Archiv
Du betrachtest: Spammail über Googlemail geöffnet (Könnte mein Rechner jetzt infiziert sein?) auf Trojaner-Board

Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.