![]() |
|
Mülltonne: Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadWindows 7 Beiträge, die gegen unsere Regeln verstoßen haben, solche, die die Welt nicht braucht oder sonstiger Müll landet hier in der Mülltonne... |
|
![]() | #1 | ||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Botnet Zitat:
Zitat:
Zitat:
Geändert von mmk (14.06.2020 um 21:14 Uhr) |
![]() | #2 | |
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
Und in denen wird wunderbar aufgezeigt, wie angreifbar Windows 7 so kurz nach Support-Ende schon ist. Wenn ich in ein aktuelles Metasploit reinschaue, dann kriege ich 1805 Exploits angezeigt, von denen ein ernstzunehmender Teil explizit für Windows 7 gedacht ist. Mal ganz abgesehen von den ganzen Exploit-Kits, die noch so im Darkweb kursieren. Mit Windows 7 online zu gehen ist nicht nur eine Gefahr für Dich, sondern auch für alle anderen, die mit Deinem Rechner kommunizieren - auf welchem Weg auch immer. Windows 7 gehört in eine VM, aber nicht in ein Dual-Boot-System mit Internetverbindung! edit: Du sitzt in ECDL-Kursen, aber versuchst dann, Programme per Copy & Paste auf Windows 10 zu "transferieren"? Offensichtlich lernst Du in diesen Kursen die falschen Sachen (nicht böse gemeint)... Geändert von Xynthetic (14.06.2020 um 21:53 Uhr) |
![]() | #3 | ||||||||||||
![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
Ja der Wechsel hätte schon vor Monaten stattfinden müssen. Aber hätte hätte Fahrradkette. Das "Kind war bereits in den Brunnen gefallen", was hätte es geschadet, ihm wenigstens Malwarebyte zu empfehlen oder eines der anderen Programme die in anderen Posts erwähnt wurden? Das wurde nicht mal ein einziges mal empfohlen, stattdessen hat man ihm Vorwürfe gemacht und sich auf ihn eingeschossen. Dieses Malwarebytes entdeckte auf Anhieb 5 Programme, bin sicher das hätte ihn schon mal stark beruhigt. Wenigstens diese Grundbehandlung des Systems hätte man ihm ohne Probleme empfehlen können. Das war noch nichts wo man sagen könnte, daß es Windows 7 zerschossen hätte. Es hätte es zumindest nicht schlimmer gemacht. Zitat:
Zitat:
Ich wusste selber vorher daß das nicht funktionieren wird, aber ich dachte mir auch: "Probieren schadet ja wohl nicht". Das zeigt zumindest meinen Willen und mein Verständis, auf Win10 umzusteigen. Zitat:
Und von "Wut" kann keine Rede sein. Die "Wut" darüber ist längs verflogen. Ich kann mir das Programm nicht neu kaufen, weil eine Neuanschaffung viel zu teuer ist und meine Geldmittel übersteigt. Ich weis selbst daß es nicht mehr so sicher ist und ich bin nicht ganz so unbedarft wie mein Vater. Ich prüfe regelmäßig per netstat-Befehl in der cmd.exe (Eingabeaufforderung) die Verbindungen. Und ich gegenchecke die Prozess-IDs im TM. Bis jetzt war da nichts verdächtiges. Aber ich halte mich nicht für allwissend oder schlauer als alle. Wenn du mal ein Bild vom Netstat haben willst, schicke ich es gerne zu. Vielleicht erkennst du ja etwas verdächtiges. Zitat:
Wie gesagt, ich mache Systemabbild + zusätzliches Backup der Daten auf optische Datenträger (BlueRay Discs (BD+RW) ... vergas ich zu erwähnen, falls es sich darum dreht. Zitat:
Er benutzt jetzt Win10. Zitat:
Wenn das ach so haarsträubend ist, warum hat man ihm nicht 1 mal Malwarebytes empfohlen? Das hätte es zumindest ein Mü besser gemacht. Ist es nicht gerade dann sinnvoll so ein System zu reinigen? Zitat:
Schade ist, daß Microsoft den Support überhaupt erst so verfrüht eingestellt hat. Wäre es nicht klüger gewesen, das Support-Ende erst dann einzuleiten, sobald nicht mehr viele Menschen das alte System nutzen? Ich kann mir vorstellen durch das Support-Ende wollte MS den wechseln forcieren oder erzwingen, aber so funktioniert die Welt und die Menschen darin leider nicht. Wie man sieht ![]() Zitat:
Er weis es jetzt für die Zukunft, das macht aber nicht rückgängig daß er es vorher nicht wusste. Es ist das alte Henne-Ei-Prinzip. Es gibt immer erst den Virus und erst danach die Erkennung durch ein Antivierenprogramm.
Zitat:
Wie gesagt, ich bin der Admin unseres PC's, er ist nur Nutzer. Btw. fahre ich persönlich Windows7 mit einem eingeschränkten Windows-Konto. Es Existieren also 3 Win-Konten: Mein Admin-Konto, und je ein eingeschränktes Konto für ihn und mich zu Nutzung des Systems. Wie das bösartige Prog gestartet werden konnte ist mir schleierhaft. Vielleicht hat sein eingeschränktes Konto größeren Schaden verhindert. Zitat:
Avira wurde bereits von mir abgesetzt. Ich finde auch, ob kostenlos oder nicht: Avira hätte schon beim Download unbedingt Alarm schlagen müssen. Dann wäre mein Vater hellhörig geworden und hätte es nicht mal gestartet. Avira nervt uns eh schon seit geraumer Zeit den Nerv mit Werbung. Der Vorfall war für mich der zündende Anlass es zu feuern. Vorher war ich immer zufrieden damit, da es anfangs noch so manches schon beim Download entdeckt hat. Selbst wenn etwa 50% nur Fehlalarm war. Doch seit Jahren war kein Fund mehr, das gab mir und ihm wohl eine trügerische Sicherheit über die "Effizienz" von Avira. Zitat:
Ich nehme es dir nicht böse, denn Dir ist eindeutig entgangen, daß ich keine andere Möglichkeit hätte, das Programm auf Win10 in zu nutzen. Weil mir die Installations-CD nicht mehr zur Verfügung steht. Ich weis selbst daß das nicht mit Copy&Paste geht, das wusste ich sogar schon bevor ich es probiert habe. Aber es hat ja nicht geschadet es trotzdem zu versuchen, ob es doch funktioniert. Ich hätte nur gewinnen können, falls es auf Win10 funktioniert. Dann hätte ich Win7 absetzen können ... genau das was ihr doch wollt. ![]() In diesem Kurs lernte man Dinge welche für den IT-Sicherheit-ECDL 2017 nötig und relevant waren. Also Botnetze, Backupsysteme, Antivirensysteme, Funktionsweise Firewall und Mail-Versand, Crack-Arten (Social Engineering usw.) und und und was weis nicht mehr noch alles. Damals stand Win7 noch voll im Safte des Supportes. Also bitte nicht den Kurs durch den Kakao ziehen, Danke. Von Exploits und Metasploit höre ich jetzt zum ersten mal. Die fängt man sich im Darkweb ein? Was ich übrigens nicht nutze. Ich weis man benötigt fürs Dark Web diesen Ziebel-Browser oder Onion-Browser. Aber ich hörte Gerüchte daß man dann unter Beobachtung gewisser Ermittlungsbehörden steht. Ich habe weder Lust darauf noch wüsste ich was ich im Dunklen Netz überhaupt wollen soll. Gibt es ein Programm mit welchem ich Win7 auf Exploits prüfen kann? Also falls man sich das auch im normalen Netz einfängt. Geändert von Nexis981 (14.06.2020 um 23:13 Uhr) |
![]() | #4 |
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad Du versuchst immer noch krampfhaft, das Weiterverwenden von Windows 7 in einer Online-Umgebung zu rechtfertigen und kommst jetzt mit netstat und Prozess-IDs. So eine Momentaufnahme von netstat sagt rein gar nichts aus. Fakt ist, dass Windows 7 auf der Abschussliste von Hackern steht und Du durch die weitere Verwendung dieses OS im Internet andere Internetnutzer gefährdest. Der Link zum Thema Botnet hat rein gar nichts mit Backups zu tun. Ich kann es nur wiederholen: Windows 7 gehört offline! Pack' es in eine VM, damit Du Deine Programme weiternutzen kannst, aber gehe damit nicht mehr online. Das kann mittelfristig nur schiefgehen, auch wenn Deine aktuelle netstat-Ausgabe noch so "sauber" aussieht. edit: Metasploit ist eine Sammlung von Exploits für Betriebssysteme und Programme. Unter anderem frei verfügbar in Kali Linux, mit dem ich zur Zeit täglich arbeite, um mich auf meine ersten Pentesting-Zertifikate vorzubereiten. Exploits "fängt" man sich nicht im Darkweb ein, sondern die werden dort gehandelt. Du musst selbst überhaupt nichts mit dem Darkweb zu tun haben, um von einem dort gekauften Exploit-Kit angegriffen zu werden. Offensichtlich hat der Kurs, den Du 2017 besucht hast, elementare Dinge der IT-Sicherheit nicht abgedeckt. Damit möchte ich den Kurs nicht "durch den Kakao ziehen", sondern Dich einfach nur darauf hinweisen, dass Du nach Besuch eines solchen Kurses eigentlich wissen solltest, was ein Exploit ist. Natürlich steht man, wenn man den Onion-Browser benutzt, auf der Liste der NSA. Und wenn schon. ![]() Geändert von Xynthetic (14.06.2020 um 23:11 Uhr) |
![]() | #5 | |
![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
![]() ![]() Naja, will eh nix im Dunklen Netz. Da soll es zwar auch legal Seiten geben, aber damit will ich nix am Hut haben. Naja, ich weis ja nicht ob Exploit-Kits 2017 schon Thema waren, aber das hörte ich halt heute zum ersten mal. Habe extra nochmal die Unterlagen von damals durchgesehen, hab die nämlich behalten. Da wurden bei den Arten von Schadprogrammen nix von Exploit-Kits erwähnt.
Der Begriff Exploit-Kit ist mir also neu. Kann ich nicht mit gezogenem Lan-Kabel Win7 nutzen und zum versenden des kreierten Kontents in Win10 das Lan-Kabel wieder einstöpseln? Wäre glaube ich einfacher als eine Leistungsfressende Virtuelle Maschine zu nutzen. Außerdem ... wie installiere ich das Programm ohne Installations-CD in der VM? Funzt da denn dann Copy&Paste? |
![]() | #6 | ||||||
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
Zoz - Don't Fuck It Up! In diesem Talk geht es neben vielen anderen Dingen um Tor und die NSA, und der Sprecher verarscht die NSA, indem er sinngemäß sagt "Das mit der Liste ist so, als würde man die Nadel im Heuhaufen suchen, indem man immer mehr Heu auf den Heuhaufen wirft". Ich benutze Tor andauernd, weil ich im Internet anonym recherchieren will. Ich will dabei nicht mal zwingend ins Darkweb, sondern einfach nur in bestimmten Fällen das Clearweb anonym verwenden. Da interessiert mich die riesengroße Liste nicht die Bohne. Auf dieser Liste landet man übrigens auch, wenn man VPNs verwendet, und das ist gerade auf Reisen in öffentlichen WLANs zwingend erforderlich. So what! ![]() Zitat:
Siehe hier: Exploit-Kit Wenn Du kein Englisch kannst, dann jag' die Seite einfach durch den Google Translator. Und Metasploit (die Sammlung von Exploits, die ich erwähnte) gibt es sogar schon seit 2003!! Auch wenn Metasploit zum damaligen Zeitpunkt noch nicht so mächtig war wie heute. Ich habe - wie gesagt - gestern in die aktuelle Version reingeschaut und über 1800 Windows-Exploits gefunden, von denen ein beträchtlicher Anteil für Windows 7 ist (ja, so schnell geht das!). Hier der (deutschsprachige) Link: Metasploit Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was Du aber machen könntest wäre das Folgende: Du wandelst die Festplatte (bzw. Partition), auf der Windows 7 jetzt installiert ist, in eine VHD-Datei (Virtual Hard Disk) um. Das geht mit dem Tool Disk2vhd aus der Sysinternals Suite. Disk2vhd Dann installierst Du auf dem Windows 10 System VirtualBox, und hängst die VHD-Datei als fertige Disk in die VM ein. Wie das geht wird hier beschrieben: https://www.windowspro.de/tipp/vhd-v...ox-importieren So könntest Du Dein Windows 7, so wie es jetzt ist (mit allen installierten Programmen), unter Windows 10 weiterbetreiben. Allerdings frisst das schon etwas Leistung, und ich weiß nicht, ob Euer PC dafür geeignet ist. Zudem müsstest Du Dir erst mal ein paar Tutorials zu VirtualBox anschauen (oder sogar das englischsprachige Handbuch lesen). Eine ganz gute deutschsprachige Einführung im PDF-Format gibt es hier: https://schulnetz.alp.dillingen.de/m...Virtualbox.pdf Ich habe auf meinem Rechner insgesamt über 10 VMs, darunter auch eine Windows 7 Ultimate VM. Und mit der gehe ich sogar gelegentlich online, weil sie im Netzwerkmodus "NAT" und ohne gemeinsame Zwischenablage und Features wie Drag & Drop meinen Hauptrechner nicht beschädigen kann. Dann setze ich sie jedes Mal auf einen sogenannten "Snapshot" zurück und kann mir sicher sein, dass sie nach wie vor nicht infiziert ist. Aber ich habe auch einen ziemlich brachialen Rechner, daher weiß ich nicht, ob eine VM für Dich in Frage kommt. Obwohl 16GB RAM, die Du angegeben hast, schon mal nicht schlecht klingen. Wenn Du bei der Dual-Boot-Lösung bleiben willst, dann ist es jedenfalls zwingend erforderlich, dass die Windows 7 Maschine offline bleibt! Die Gründe dafür haben wir Dir jetzt mehrfach genannt. Die Frage ist nämlich nicht, ob Du gehackt wirst, sondern nur wann Du gehackt wirst. Die ganzen Hacker haben nämlich nur auf das Supportende von Windows 7 gewartet, weil sie genau wussten, dass viele Leute trotzdem Windows 7 weiterverwenden werden. Und was bringt Dir eine netstat-Ausgabe, wenn der explorer.exe-Prozess mit Metasploit gehijackt wurde? Ja, das geht ohne Probleme und wird gerne gemacht, weil der explorer.exe-Prozess am längsten "am Leben" bleibt und man so genug Zeit hat, auf der fremden Maschine sein Unwesen zu treiben. In diesem Fall siehst Du in netstat einen Prozess kommunizieren, und denkst "naja, schau ich mal in den Task-Manager, ach, ist ja nur explorer.exe". Aber in dem Moment heißt es schon "Game Over". Oder glaubst Du ernsthaft, der Hacker nennt seinen Prozess "EvilMalware.exe"? ![]() Und dann noch eine letzte Anmerkung: Zitat:
Geändert von Xynthetic (15.06.2020 um 10:13 Uhr) |
![]() | #7 |
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad PS: Es ist ja schön, dass Du den netstat-Befehl kennst und Dir dann die Mühe machst, die Prozess-ID im Taskmanager zu vergleichen. Du könntest Dir das Leben aber leichter machen, indem Du einfach das Tool TCPView benutzt (wie Disk2vhd ebenfalls aus der Sysinternals Suite). Zu finden hier: TCPView. Das Tool muss nicht installiert werden und zeigt Dir übersichtlich alle laufenden Prozesse an, inklusive Prozess-ID, lokaler Adresse und Remote-Adresse. Mit einem Rechtsklick auf einen Prozess kannst Du Dir weitere Infos über den Prozess anzeigen lassen. Aber auch das hilft Dir nicht, wenn ein Hacker einen eigentlich legitimen Prozess erst mal gehijackt hat. Es ändert nichts an der Tatsache, dass ein Windows 7 in eine VM gehört oder ohne Netzwerkverbindung betrieben werden muss. Ich wollte Dir damit nur einen bequemeren Weg aufzeigen, die Kommunikation Deiner Prozesse zu überwachen. |
![]() | #8 | |||||||
![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad TCP-View habe ich bereits seit 3 Wochen ^^ Ich war es irgendwann Leid den Befehl dauernd ins Dos eingeben zu müssen. Ins Dos kann man ja nicht mal Befehle per copy&paste einfügen xD Zumindest ging das bei mir nie. Also mit Dos meine ich cmd.exe, ich nenne es halt Dos weil's wie Dos aussieht ![]() Zitat:
Naja, ich bin nicht scharf drauf daß der Atem der NSA durch meine Nackenhaare weht ![]() ![]() Nach dem Motto: "Nsa, kümmert euch um die Nadel, und nicht um die Strohhälme" Zitat:
Mitten im IT-Sicherheits-Kurs gab es auch einen Dozentenwechsel, weil der erste Dozent wegen irgendwas ins KH musste. Der war echt gut und bei dem hat der Unterricht Mega Spaß gemacht und der war auch echt kompetent. Ganz anders als der Vertretungs-Dozent. Hätte wissen müssen daß die Wurst den Kurs nicht kompetent vollendet. Spätestens als er behauptete, "Youtuber bekommen für Abos Geld" wusste ich, daß der nur Quatsch mit Soße labert und nur wenig Ahnung hat. Mir fiel übrigens gerade auch auf, daß in dem seiner Liste auch der Schadtyp "Ransomware" fehlt. Naja, zum Glück wurde Exploit-Kit nicht abgefragt, sonst hätte ich keine 100% erzielt. Der erste Dozent hätte das bestimmt nicht ausgelassen. Zitat:
![]() Das war übrigens das Cover von unserem Lehrmaterial ![]() Zitat:
Hab allerdings gelesen daß für eine VM 16GB empfohlen ist. Und Win10 will ja auch 8 GB, oder 4 GB? Und das Programm fordert auch so bis zu 8 GB Also wenn ich nicht 28-32 GB Ram habe, könnte es eng werden, oder?. Zitat:
Zitat:
![]() Verfrüht in dem Sinne, daß die ja anhand von Statistiken gesehen haben, daß noch zu wenig Leute bereit sind zu wechseln. Die Welt war noch nicht Reif fürs Support-Ende. Zitat:
Mann bleibt ja auch bei einer Frau und nimmt sich nicht alle 10 Jahre eine neue. ![]() Bis sie einen betrügt, mann sich trennt und sie einem aus Rache Software-CDs schön kross im Grill zubereitet. ![]() |
![]() | #9 | |||||||
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
Und Deine Sichtweise kann ich nicht ganz ernst nehmen, ich weiß nicht, ob Du das wirklich ernst meinst. Je mehr Leute Tor für ihren "normalen" Traffic benutzen, desto besser. Das beschützt nämlich die Leute, die zwingend auf Tor angewiesen sind (Dissidenten in totalitären Regimes zum Beispiel). Schau' Dir den von mir empfohlenen Talk an, dann erfährst Du mehr darüber, was Tor so wichtig macht. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Geändert von Xynthetic (15.06.2020 um 16:58 Uhr) |
![]() | #10 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad Zum Großteil des Postings äußere ich mich morgen. Das wird sonst für den Moment zeitlich zuviel. Nur eben hierzu: Zitat:
Das ist schon seit gefühlten Jahrzehnten gängige Praxis (deswegen verlinke ich extra einen älteren Bericht dazu), und hätte in jedem vernünftigen Sicherheitskurs vorkommen und kommuniziert werden müssen: -> https://www.heise.de/newsticker/meld...te-117002.html |
![]() | #11 | |
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein DateipfadZitat:
![]() |
![]() | #12 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad |
![]() | #13 |
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad Während des Editierens konnte ich ja schlecht sehen, was von Dir schon gepostet wurde... ![]() ![]() Gute Nacht. ![]() |
![]() | #14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad ... hättest Du sinniger Weise bereits damals(!) sofort Windows 10 für den Online-Einsatz installiert, und nicht das bereits im Auslaufen befindliche Windows 7, dessen regulärer Support nämlich schon mit dem 13. Januar 2015 beendet war (nur der erweiterte lief noch bis Anfang 2020). Das heißt, bereits zu diesem Zeitpunkt flossen gar keine Weiterentwicklungen, z.B. das Implementieren von neuen Sicherheitfeatures, mehr in dieses Betriebssystem mit ein. Wie auch anderweitig erwähnt, sind eben nicht nur die Patches ein relevantes Sicherheitskriterium, sondern auch Sicherheitsfunktionen auf dem aktuellen Stand der Entwicklung, auf dem aktuellen Stand der Technik. Und es ist, unabhängig von den fehlenden Patches, grob fahrlässig, 2020 noch ein Betriebssystem einsetzen zu wollen, ja, gar noch einzusetzen, wie hier geschenen, das sich entwicklungstechnisch, eben auch hinsichtlich der Sicherheitsfunktionen, noch auf einem Stand von vor ca. 10 Jahren befindet. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
-> https://icannwiki.org/DDoS_Attack Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
-> https://www.computerworld.ch/softwar...p-1274199.html Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
-> https://en.wikipedia.org/wiki/Privilege_escalation Zitat:
-> https://www.heise.de/security/meldun...sa-971180.html Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was? Bitte? Ist? Daran? So? Schwer? Zu? Verstehen? Zitat:
Dazu braucht man keinen Kurs. Das sagt einem bereits mit ein wenig Überlegen der gesunde Menschenverstand. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vieles. Vor allem Wesentliches. Ich hatte Dir oben extra verlinkt: -> https://www.heise.de/newsticker/meld...te-117002.html Und was ist? Wenig später kommt von Dir zum gleichen Thema das: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und noch etwas Auffälliges und Wichtiges: Wenn Ihr notorischen Uralt-Software-Nutzer nur ein Zehntel der Energie, die Ihr in...
... stattdessen in ...
... stecken würdet, dann gäbe es internetweit weitaus weniger Infektionen, Kompromittierungen, Betrugsfälle, etc. Weil man neben den Blick auf sich selbst eben auch den Blick auf die Verantwortung des eigenen Handelns anderen Webnutzern gegenüber hätte. Leider ist das erfahrungsgemäß oft eben nicht der Fall, und alle Energie wird in den oberen genannten Verhaltensblock gelegt. Fast ebenso schlimm: Ressourcen Helfender werden damit weit über Gebühr gebunden, und sie fehlen dann dort, wo sie andere Fragesteller ggf. deutlich produktiver aufnehmen und für sich weitaus mehr draus machen würden. Geändert von mmk (16.06.2020 um 08:46 Uhr) |
![]() | #15 |
/// TB-Schüler ![]() ![]() ![]() | ![]() Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad Markus, spar Dir die Mühe. Leider ist der User merkbefreit. Ich habe ihm gestern in mehreren Posts lang und breit erklärt, was er für Möglichkeiten hat. Ich habe ihm erklärt, wie er sein Windows 7 in eine VM verschieben und so ohne Gefahr für sich und andere weiternutzen kann. Außerdem habe ich ihm erklärt, was ein Exploit-Kit ist (was er übrigens immer noch nicht verstanden hat) und dass auch die großen, bekannten Internet-Seiten von Hacks betroffen sind. Ich habe ihn mehrfach darauf hingewiesen, dass sein Windows 7 offline gehört, weil er damit zur Gefahr für andere wird. Alles ohne Erfolg. Ich frage mich, warum ich mir überhaupt die Mühe gemacht habe. Auch Dein Post wird bei ihm nicht auf Resonanz stoßen, da gehe ich mit Dir jede Wette ein. Ich verschwende in diesen uneinsichtigen User jedenfalls keine "Energie" mehr, ich habe auch noch andere Sachen zu tun... edit: Hauptsache, er hat seinen ECDL-Kurs mit 100% bestanden (in dem nichts von Exploit-Kits ewähnt wurde und außerdem das Argument kam, ältere Betriebssysteme seien "sicherer")... ![]() ![]() Geändert von Xynthetic (16.06.2020 um 09:11 Uhr) |
Themen zu Windows 7: rundll32.exe 2x im Task-Mngr, nicht abwürgbar & kein Dateipfad |
beenden, c:\windows, datei, direkt, dll, doppel, doppelt, ergebnis, erstellen, funktioniert, funktioniert nicht, programm, prozess, prüfen, run32dll.exe, rundll, rundll32, rundll32.exe, schnell, system, system32, update, virus, windows, zugriff, zugriff verweigert, öffnen |