Zurück   Trojaner-Board > Web/PC > Alles rund um Windows

Alles rund um Windows: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?

Windows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows.

Antwort
Alt 17.09.2014, 01:19   #1
Holzpferd
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Problem: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?



Was meint ihr zu der Titelfrage?

Der Microsoft MVP Michael Pietroforte scheint sie in https://4sysops.com/archives/disable-windows-error-reporting/ zu bejahen, wenn ich das richtig verstehe. Meine Microsoft-Lizenzen sind in Ordnung. Das sollte also für die Beantwortung der Frage keine Rolle spielen.

Der Grund, weshalb ich die Frage stelle, ist, dass ich seit langem einen runonce-Fehler in meiner Ereignisanzeige habe und in anderen Foren keine Hilfe zur Behebung dieses Fehlers finden konnte, viel früher aber mal einen solchen
runonce-Fehler mit Hilfe von NirSoft AppCrashView beseitigen konnte. Aber seitdem ich den WER-Service ausgeschaltet habe, liefert mir natürlich NirSoft AppCrashView keine Daten mehr.

Nun wüsste ich eben gern mal, ob ich es mir aus Datenschutzgründen leisten sollte, den WER-Service für die Lösung meines
runonce-Fehlers wieder einzuschalten oder ob ich besser darauf verzichte. Ich nehme mal an, dass ich hier in diesem Forum keine Hilfe zu dem runonce-Fehler erhalte? Ich habe keine Anzeichen dafür, dass hier Malware im Spiel ist.
__________________
.
Intel Core i3 540, 8 GB RAM, 2 SATA-HDD je 640 GB, Win7 64-Bit mit Classic Shell von Ivo Beltchev, Microsoft Security Essentials, WinPatrol PLUS, Fx 68.0.1 mit NoScript, Tb 60.8.0 (POP3)

Alt 18.09.2014, 05:02   #2
Alois S
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Anleitung / Hilfe



Hallo Holzpferd,

wenn du aus "Datenschutzgründen" das Versenden computer- und nutzerspezifischer Daten wirklich abstellen möchtest, dann musst du dies an sehr vielen Orten tun:
Die entsprechenden Einstellungen in den Gruppenrichtlinien dürften selbst für einen erfahrenen Systemadministrator für einige Arbeit sorgen - und selbst dann ist der "Schutz" nicht zu 100% gegeben.....
Der Fehlerberichterstattungsdienst selbst ist da nur ein winziges Steinchen in einem riesigen Mosaik - und wie immer hat das Abschalten auch Nachteile: Wenn eine Anwendung nämlich im Hintergrund oder gar auf einem Server läuft, dann merkst du vermutlich überhaupt nicht mehr, wenn sie abgestürzt ist, falls der WER-Dienst deaktiviert ist.

Aktuell gibt es meiner Meinung nach nur die Möglichkeit, eine NG-Firewall zu verwenden ("new generation") um das unbemerkte Versenden von Daten in den Griff zu bekommen - allerdings sind die Kosten dann auch nicht von Pappe.....

Zusammenfassend muss ich erwähnen, dass es bezüglich des Datenschutzes kaum einen Unterschied macht, diesen einzelnen Dienst zu deaktivieren - und es kann zu Problemen kommen, da auch andere Anwendungen recht häufig von MS-Diensten fleißig Gebrauch machen oder gar von ihnen abhängig sind.

Fazit: Ich persönlich empfehle das Abschalten des Dienstes nicht - besser wäre eine entsprechend restriktive Einstellung der Gruppenrichtlinien.

Liebe Grüße, Alois
__________________

__________________

Alt 19.09.2014, 11:29   #3
Holzpferd
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Details



Zitat:
Zitat von Alois S Beitrag anzeigen
Hallo Holzpferd,

wenn du aus "Datenschutzgründen" das Versenden computer- und nutzerspezifischer Daten wirklich abstellen möchtest, dann musst du dies an sehr vielen Orten tun:
Die entsprechenden Einstellungen in den Gruppenrichtlinien dürften selbst für einen erfahrenen Systemadministrator für einige Arbeit sorgen - und selbst dann ist der "Schutz" nicht zu 100% gegeben.....

........................
........................
........................

Fazit: Ich persönlich empfehle das Abschalten des Dienstes nicht - besser wäre eine entsprechend restriktive Einstellung der Gruppenrichtlinien.

Liebe Grüße, Alois

Meine Gründe betreffen den Datenschutz. Da ich aber nicht weiß, was da von Microsoft so alles gesammelt und auch weitergegeben wird - eventuell auch nach Abstellen der Berichterstattung noch - kann ich das Problem nicht so richtig abschätzen. Das geht ja offenbar auch dem von mir in #1 verlinkten MVP Michael Pietroforte so, wenn er unter Artikel 4 seiner Serie "Windows Error Reporting" unter der Überschrift "How to disable Windows Error Reporting" (https://4sysops.com/archives/how-to-disable-windows-error-reporting/) u.a. schreibt (von mir ins Deutsche übersetzt):

"Die 4 Optionen scheinen für sich selbst zu sprechen (siehe Screenshot), aber ich denke, zumindest 2 von ihnen sind ein wenig irreführend. Die Default-Einstellung ist "Automatisch nach Lösungen suchen" und die zweite Option ist "Automatisch nach Lösungen suchen und zusätzliche Berichtsdaten senden, wenn erforderlich". Ich vermute, die meisten glauben, dass mit der ersten Einstellung keine Fehlerberichte an Microsoft gesendet werden. Aber als ich meine Problemberichte nachprüfte, bemerkte ich, dass die Windows Fehlerberichterstattung Fehlerberichte an Microsoft gesendet hat. Es ist mir unklar, was "additional report data" in der zweiten Option bedeutet.
Ich denke, dass Microsoft transparenter sein sollte bezüglich der Informationen, die die Windows Fehlerberichterstattung nach Redmond sendet."

Die 4 Optionen in dem Screenshot scheinen ja wirklich sehr einfach zu sein, aber eben mit den erwähnten datenschutzmäßigen Unsicherheiten. In demselben oben angegebenen Link verweist MVP Michael Pietroforte unter der Überschrift "Disable Windows Error Reporting through Group Policy" auf einen ausführlichen Technet Artikel (hxxp://technet.microsoft.com/en-us/library/ee126091(WS.10).aspx), der mir wirklich zu kompliziert ist und damit deine Ausführungen bestätigt.

Aus den genannten Gründen, und da ich lizenzmäßig nichts zu befürchten habe, werde ich deinem Rat folgen und den Dienst wieder erlauben.

Danke für deine Hilfe soweit. Ich weiß nicht, ob du (oder jemand anders) zur Lösung von runonce-Problemen noch etwas sagen willst. Wenn nicht. wäre dieser Thread für meinen Geschmack beendet.
__________________
__________________

Alt 19.09.2014, 11:34   #4
cosinus
/// Winkelfunktion
/// TB-Süch-Tiger™
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Lösung: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?



Zitat:
Meine Gründe betreffen den Datenschutz.
Hi, wenn's danach geht kannste MS als US-Unternehmen nicht vertrauen und müsstest konsequenterweise Windows offlne betreiben oder ein quelloffenen System wie zB Debian einsetzen.
__________________
Logfiles bitte immer in CODE-Tags posten

Alt 19.09.2014, 15:33   #5
Alois S
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Wie Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?



Hallo Holzpferd,

um welchen "Runonce" - Fehler geht es denn? ; ich persönlich verstehe darunter nämlich einen Registrierungsschlüssel, wo es um den Autostart von Programmen geht - vielleicht steht dort noch ein Programm, das du inzwischen deinstalliert hast?

Liebe Grüße, Alois

__________________
Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden!

Alt 23.09.2014, 03:17   #6
Holzpferd
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Wo Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Lösung!



Vielen Dank Alois, dass du mir weiterhelfen willst. Ich weiß nicht so recht, womit ich bei der Fehlerbeschreibung beginnen soll.

Die Listen, die mir z.B.
  • Sysinternals Autoruns
  • System Explorer Autostarts
  • DiamondCS Autostart Viewer
liefern, sind mir zu umfangreich und komplex, um darin nach dem runonce-Fehler zu suchen. Da sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aber wenn du daraus etwas entnehmen könntest, würde ich sie auf Anforderung posten.

Dazu möchte ich anmerken, dass ich gelegentlich schon mal in den Sysinternals Autoruns bei einzelnen Items Häkchen entfernt habe. Vielleicht war ich dabei nicht ganz konsistent. Mein Grundsatz war es dabei immer, bei sämtlichen Items, die zusammenzugehören schienen, das Häcken wegzumachen. Ob ich dabei irgendwelche Abhängigkeiten übersehen habe, weiß ich nicht.

-------------------------------------------------

Heute habe ich mir noch einmal die Sysinternals Autoruns vorgenommen und eine ganze Reihe von Items mit dem Eintrag "File not found" in der Spalte "Image Path" gelöscht oder korrigiert – leider ohne Erfolg, was den runonce-Fehler betrifft.

Folgende zwei dieser "File not found"-Einträge geben mir allerdings Rätsel auf, nämlich

HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Active Setup\Installed Components
Internet Explorer File not found: start

HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Active Setup\Installed Components
Internet Explorer File not found: start

Der Kontextmenü-Eintrag "Jump to¼" führt mich u.a. zu dem Unterschlüssel "StubPath" mit folgenden Wert: "C:\Windows\system32\cmd.exe /D /C start C:\Windows\system32\ie4uinit.exe –ClearIconCache".. Da muss wohl mal etwas falsch geschrieben worden sein. Vielleicht liegt ja da der Hund begraben und ich sollte z.B.
  • beide Einträge löschen?
  • vor start einen Schrägstrich setzen? (Entschuldigung, wenn das Blödsinn sein sollte. Mit diesen Befehlszeilen-Parametern kenne ich mich nicht aus.)
__________________
--> Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?

Alt 23.09.2014, 09:23   #7
Alois S
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?



Hallo Holzpferd,

den 1. dieser Einträge (den mit ":start") kannst du tatsächlich löschen - er wird nicht benötigt;

wegen dem 2., der eigentlich vorhanden sein sollte, empfehle ich einen Start von "cmd" als Administrator und einen Lauf des Systemfilecheckers mittels "sfc /scannow" - je nachdem, ob das Ding dann vorhanden ist oder nicht, sehen wir dann weiter.....

Liebe Grüße, Alois
__________________
Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden!

Alt 23.09.2014, 12:29   #8
Holzpferd
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?



Zitat:
Zitat von Alois S Beitrag anzeigen
Hallo Holzpferd,

......

wegen dem 2., der eigentlich vorhanden sein sollte, empfehle ich einen Start von "cmd" als Administrator und einen Lauf des Systemfilecheckers mittels "sfc /scannow" - je nachdem, ob das Ding dann vorhanden ist oder nicht, sehen wir dann weiter.....

Liebe Grüße, Alois

Mir scheint, du spielst hier auf das Vorhandensein von C:\Windows\system32\ie4uinit.exe an. Dann läge hier ein Missverständnis vor. Diese Datei ist auf meinem Rechner tatsächlich vorhanden. Aber diese Datei ist es ja nicht, die von Sysinternals Autoruns als unauffindbar gemeldet wird, sondern es ist die Datei "start". Da liegt doch wahrscheinlich nur ein Syntax-Fehler vor, oder?

Übrigens ist der StubPath (der in roter Schrift) bei beiden Schlüsseln identisch. Es würde mich auch mal interessieren, warum der 2. Schlüssel systemrelevant sein soll und der 1. nicht.
__________________
.
Intel Core i3 540, 8 GB RAM, 2 SATA-HDD je 640 GB, Win7 64-Bit mit Classic Shell von Ivo Beltchev, Microsoft Security Essentials, WinPatrol PLUS, Fx 68.0.1 mit NoScript, Tb 60.8.0 (POP3)

Geändert von Holzpferd (23.09.2014 um 12:35 Uhr)

Alt 15.10.2014, 09:40   #9
Holzpferd
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?



Eine letzte Frage noch
Ich habe da ein unbekanntes Benutzerkonto auf meiner Win7-Partition:





Könnte es sein, dass dieses Konto für die ständigen Wiederholungen des runonce-Fehlers zuständig ist und wenn ja, könnte ich dieses unbekannte Benutzerkonto gefahrlos löschen?
__________________
.
Intel Core i3 540, 8 GB RAM, 2 SATA-HDD je 640 GB, Win7 64-Bit mit Classic Shell von Ivo Beltchev, Microsoft Security Essentials, WinPatrol PLUS, Fx 68.0.1 mit NoScript, Tb 60.8.0 (POP3)

Alt 15.10.2014, 13:09   #10
Alois S
 
Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Standard

Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? [gelöst]



Hi,

den Eintrag "unbekanntes Konto" hat man dann, wenn es einen Eintrag in der Berechtigungstabelle gibt, aber kein Benutzerkonto im System mit der entsprechenden ID.
So etwas kommt beispielsweise vor, wenn man das Verzeichnis an einem anderen Ort sichert und nach einer Neuinstallation wieder zurück kopiert hat......

Und ja, du kannst es löschen!

Liebe Grüße, Alois
__________________
Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden!

Antwort

Themen zu Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?
andere, anderen, ausgeschaltet, ausschalten, beseitigen, besser, daten, erhalte, foren, forum, grund, konnte, leisten, liefert, lösung, malware, microsoft, natürlich, richtig, schei, spiele, stelle, window, wüsste, zeichen




Ähnliche Themen: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?


  1. Windows 7: Ausschalten nach 30-40s wie beim Ziehen des Netzsteckers
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 26.12.2014 (3)
  2. Ständige Meldung beim Herunterfahren (Windows 7): 'Installieren von Update 1 von 1', Computer nicht ausschalten'.
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 25.01.2014 (1)
  3. Norton Internet Security ausschalten
    Alles rund um Windows - 23.09.2013 (4)
  4. Bundespolizei- / Ukash-Trojaner ausschalten
    Diskussionsforum - 17.02.2013 (19)
  5. Verschlüsselungstrojaner ausschalten
    Log-Analyse und Auswertung - 13.07.2012 (3)
  6. Ausschalten der ständigen Werbung
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 17.02.2012 (2)
  7. NLA-Dienst ausschalten? eure meinungen...
    Alles rund um Windows - 18.05.2011 (1)
  8. Kann man cmd.exe komplett ausschalten
    Alles rund um Windows - 30.03.2011 (8)
  9. Autorun/Autoplay ausschalten
    Anleitungen, FAQs & Links - 23.02.2010 (1)
  10. Trojaner übers/im Regedit ausschalten?
    Plagegeister aller Art und deren Bekämpfung - 10.07.2009 (1)
  11. Windows - Nachrichtendienst ausschalten
    Alles rund um Windows - 03.02.2007 (3)
  12. Riesen Problrm mit ausschalten!
    Alles rund um Windows - 28.07.2006 (7)
  13. DHCP ausschalten?
    Alles rund um Windows - 01.04.2006 (2)
  14. AntiVir 7 Auto-Update ausschalten
    Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme - 01.02.2006 (2)
  15. firewall ausschalten
    Antiviren-, Firewall- und andere Schutzprogramme - 05.03.2005 (2)
  16. Wiederherstelllung von XP ausschalten?
    Alles rund um Windows - 07.01.2005 (3)
  17. Ausschalten PC
    Alles rund um Windows - 28.10.2004 (6)

Zum Thema Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? - Was meint ihr zu der Titelfrage? Der Microsoft MVP Michael Pietroforte scheint sie in https://4sysops.com/archives/disable-windows-error-reporting/ zu bejahen, wenn ich das richtig verstehe. Meine Microsoft-Lizenzen sind in Ordnung. Das sollte also - Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?...
Archiv
Du betrachtest: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? auf Trojaner-Board

Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.