![]() |
|
Alles rund um Windows: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten?Windows 7 Hilfe zu allen Windows-Betriebssystemen: Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8(.1) und Windows 10 / Windows 11- als auch zu sämtlicher Windows-Software. Alles zu Windows 10 ist auch gerne willkommen. Bitte benenne etwaige Fehler oder Bluescreens unter Windows mit dem Wortlaut der Fehlermeldung und Fehlercode. Erste Schritte für Hilfe unter Windows. |
![]() |
|
![]() | #1 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Problem: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Hallo Holzpferd, den 1. dieser Einträge (den mit ":start") kannst du tatsächlich löschen - er wird nicht benötigt; wegen dem 2., der eigentlich vorhanden sein sollte, empfehle ich einen Start von "cmd" als Administrator und einen Lauf des Systemfilecheckers mittels "sfc /scannow" - je nachdem, ob das Ding dann vorhanden ist oder nicht, sehen wir dann weiter..... Liebe Grüße, Alois
__________________ Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden! ![]() |
![]() | #2 | |
![]() ![]() | ![]() Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Anleitung / HilfeZitat:
Mir scheint, du spielst hier auf das Vorhandensein von C:\Windows\system32\ie4uinit.exe an. Dann läge hier ein Missverständnis vor. Diese Datei ist auf meinem Rechner tatsächlich vorhanden. Aber diese Datei ist es ja nicht, die von Sysinternals Autoruns als unauffindbar gemeldet wird, sondern es ist die Datei "start". Da liegt doch wahrscheinlich nur ein Syntax-Fehler vor, oder? Übrigens ist der StubPath (der in roter Schrift) bei beiden Schlüsseln identisch. Es würde mich auch mal interessieren, warum der 2. Schlüssel systemrelevant sein soll und der 1. nicht.
__________________ Geändert von Holzpferd (23.09.2014 um 12:35 Uhr) |
![]() | #3 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Details Hi,
__________________ja, die Einträge mit "start:" kannst du unbesorgt löschen; allerdings sind das gar keine Dateien sondern geben nur einen Pfad vor (wenn der zufälligerweise nicht stimmt, kommt es eben zu diesem Fehler); langer Rede kurzer Sinn: Weg damit! Liebe Grüße, Alois
__________________ |
![]() | #4 |
![]() ![]() | ![]() Lösung: Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Hi, zur Syntax willst du dich offenbar nicht äußern. Trotzdem mal vielen Dank soweit. Ich habe inzwischen einen weiteren, zunächst übersehenen "File not found" in den Sysinternals Autoruns entdeckt: Auto Update Property Sheet Extension - - File not found: C:\Windows\system32\wuaucpl.cpl Meine Windows Updates haben aber eigentlich bis zuletzt immer gut gefunzt. Kannst du dazu etwas sagen? Googeln hat hier nicht viel gebracht. Von einem Download der Datei wird abgeraten. Am runonce-Fehler wird das Fehlen dieser Datei wohl eher nicht beteiligt sein, da die Windows Updates ja trotzdem funzen.
__________________ . Intel Core i3 540, 8 GB RAM, 2 SATA-HDD je 640 GB, Win7 64-Bit mit Classic Shell von Ivo Beltchev, Microsoft Security Essentials, WinPatrol PLUS, Fx 68.0.1 mit NoScript, Tb 60.8.0 (POP3) |
![]() | #5 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Wie Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Hallo Holzpferd, 1) Man sollte alle diese Einträge prinzipiell entfernen, um im Falle einer erneuten Installation doppelte Registryeinträge zu vermeiden 2) Es gibt viele Programme und Tools, die diese Einträge zwar nur temporär, aber immer wieder einmal aufrufen, so dass man immer wieder löschen "darf" 3) Mit "Autoruns" kann man auch relativ viel kaputtmachen, insbesondere dann, wenn man nicht wirklich ganz genau weiß, was man tut 4) Den "Systemfilechecker" würde ich jedenfalls sicherheitshalber einmal laufen lassen..... Aufgrund meiner Erfahrung rate ich generell von der Benutzung der "Autoruns" ab: Ist man nicht wirklich ein Spezialist - dann kann es das BS sicher besser und man kann keinerlei Verbesserungen erreichen - im Gegenteil! ![]() Liebe Grüße, Alois
__________________ Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden! ![]() |
![]() | #6 |
![]() ![]() | ![]() Wo Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Lösung! Hallo Alois, ich denke auch, dass ich die Versuche, über die Autoruns die runonce.exe-Fehler zu finden, jetzt aufgebe. Mir wäre es sowieso lieber, den Fehler über die Ereignisanzeige zu finden. Bevor ich damit weitermache, will ich aber noch kurz auf den von dir vorgeschlagenen Systemfilecheck eingehen. Ich füge hier mal einen Screenshot von meinen Ergebnissen ein. ![]() Der Satz "Der Windows-Ressourcenschutz hat beschädigte Dateien gefunden und konnte einige der Dateien nicht reparieren." ist mir unverständlich, wenn ich mir die Ergebnisse der Datei "sfcdetails.txt", die ich mir aus der CBS.log-Datei erstellt habe, anschaue. Da wurde nichts repariert, und es findet sich auch keinerlei Hinweis darauf, was nicht repariert werden konnte. Ich habe dieses Ergebnis im Laufe der Zeit wieder und wieder erhalten und will das jetzt nicht weiter verfolgen, wenn du nicht eine einfache Patentlösung dafür parat hast. Nun zu meinem eigentlichen Anliegen, dem runonce-Fehler. Ich füge hier mal eine Zusammenstellung dieses Fehlers aus der Win7-Zuverlässigkeitsanzeige von 2 aufeinanderfolgenden Tagen ein, die ja die Daten der Ereignisanzeige wiedergibt. Kannst du daraus eine Spur für das weitere Vorgehen erkennen? ![]()
__________________ --> Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? |
![]() | #7 |
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? Hi, wenn du über eine "richtige" Installations-Dvd verfügst, dann lege bitte diese ins Laufwerk und führe danach 2-3X den Systemfilecheck als Administrator aus - nur dann nämlich können die Dateien auch repariert werden..... Liebe Grüße, Alois Post © Alois 2014 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden! ![]()
__________________ Post © Alois 2015 – Alle Rechte vorbehalten – kein Teil darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Autors kritisiert werden! ![]() |
![]() |
Themen zu Sollte man Windows-Fehlerberichterstattungsdienst ausschalten? |
andere, anderen, ausgeschaltet, ausschalten, beseitigen, besser, daten, erhalte, foren, forum, grund, konnte, leisten, liefert, lösung, malware, microsoft, natürlich, richtig, schei, spiele, stelle, window, wüsste, zeichen |