![]() |
|
Diskussionsforum: Avast jetzt auch mit ToolbarWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() Avast jetzt auch mit Toolbar Schrauber schrieb: Zitat:
Die Leute sind einfach nur zu bequem. Sie sind sogar zu bequem zum Lesen! Ich hatte gestern das Vergnügen bei einem Bekannten dessen Rechner von XP auf Win 7 'upzugraden', sprich neu zu installieren. Aufgrund dieses Threads habe ich ihn die Avast-Installation mal selber machen lassen, ohne irgend etwas dazu zu sagen. Wie zu erwarten hat er natürlich die Express-Installation und zwar inklusive Chrome-Installation gewählt. Als wir nachher drüber gesprochen haben hat er offen zugegeben, dass er einfach den am auffälligsten markierten Button geklickt hat. Was der Hersteller anbietet kann ja nicht falsch sein, so what und 'ausserdem ist es ja umsonst'. Er hat sich das Installationsfenster noch nicht einmal durchgelesen, obwohl es in deutsch ist. Das nenne ich Bequemlichkeit gepaart mit 'Geiz-ist-geil'-Mentalität. Ich denke, es ist den Leuten schon bewusst, dass es nichts im Leben umsonst gibt (ausser bekanntermassen den Tod), aber sie nehmen es bewusst in Kauf. Denn schliesslich empfehlen ja Chip, Computerbild aber auch c't (wenn die überhaupt einer kennt) unter anderem genau mit dem Argument 'kostenlos' das jeweilige Produkt. Kann also so falsch nicht sein. Das Problem ist also nicht der Hersteller der Software - der lässt ja sogar alle Optionen offen und frei wählbar. Sondern das Problem sitzt wie immer vor der Tastatur und jammert nachher 'das wusste ich nicht', 'ach hätte ich nur'. Solche Beiträge findet man gehäuft auch in diesem Board - mit dem gleichen Hintergrund. Mir kann doch keiner erzählen, dass er sich der Risiken nicht bewusst war, als er sich das Spiel XYZ oder die Software-Suite ZYX als Torrent kostenlos und gecracked oder mit Key heruntergeladen und installiert hat. Aber es war umsonst, nur das zählt, und da setzt das Denken bei manchen wohl leicht aus. Ich bleibe dabei: Auch ein Hersteller von Security-Software handelt vollkommen legitim, wenn er seine kostenlosen Produkte mit solchen nicht bösartigen, aber nervenden 'Beigaben' als Option anbietet. Wenn ich als Nutzer zu bequem bin, mir die Optionen durchzulesen und ggfs. abzuwählen, dann darf ich nachher nicht über den 'Toolbar-Scheissdreck' jammern. Ist eigentlich komisch. Wenn einem einer einen neuen Benz vor die Tür stellt und sagt, den bekommst du jetzt einfach so geschenkt, wird sich jeder halbwegs normale Mitteleuropäer sofort fragen: Wo ist der Haken? Nur bei Computer-Software stellt sich diese Frage offensichtlich niemand. Gruss Werner |
![]() | #2 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() Avast jetzt auch mit ToolbarZitat:
![]() |
![]() | #3 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() Avast jetzt auch mit Toolbar @okni Ach Okni,
__________________jetzt fang' doch nicht wieder mit Deinem welcher-Scanner-ist besser-Scheiss an. Damit dürftest Du die Leute hier genügend genervt haben. Wenn es Dir entgangen ist: In diesem Thread geht es um die Frage, inwieweit ein Hersteller von kostenloser Security-Software diese mit ebenfalls kostenlosen 'Beigaben' versehen kann, bzw. darf. Ausserdem, ob und inwieweit er dem User die Möglichkeit gibt, diese Installation der Beigaben zu unterbinden. Und vor allem auch darum, wie er den User auf die Möglichkeit der Abwahl aufmerksam machen sollte. Also, versuch' Deine Kleinkriege bzgl. Avast oder AVM oder was-weiss-ich woanders anzuzetteln. @Schrauber Zitat:
Der lautet: 'Dann schaut man sich diese geschenkte Karre nämlich etwas genauer an, bevor man sich reinsetzt'. Und genau das sollte man auch bei geschenkter Software tun. Wenn man es nicht kann oder sich nicht zutraut, dann sollte man die Finger davon lassen. Bleibt nur der gute Freund, der vermeintlich die grosse Kenne hat und das auch glaubt, oder man vertraut dem Händler seiner Wahl und kauft das, was der empfiehlt. Aber dann ist es nicht mehr umsonst. Auf neudeutsch: '...und das geht ja gar nicht!' ![]() Gruss Werner |
![]() | #4 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Avast jetzt auch mit Toolbar @werner, ich weiß jetzt nicht was du von mir willst, ich habe hier nur meine Meinung zu Avast mitgeteilt, und nicht gleichzeitig ein anderes AV-Programm empfohlen. Also schön locker bleiben und anderen ihre Meinung lassen, und wenn sie dir nicht passt ist es dein Problem und nicht meins. ![]() |
![]() |
Themen zu Avast jetzt auch mit Toolbar |
.html, anderem, antivirensoftware, avast, avira, diskussion, hallo zusammen, hinweis, kaufen, nachrichten, nutzer, rechner, recht, software, toolbar, zusammen |