Windows 7: Firewall plötzlich deaktiviert? Habe in meinem Rechner 2 Festplatten und eine SSD. Auf der SSD ist Windows 7 Pro 64bit mit allen aktuellen Updates installiert. Vor ein paar Tagen warnte mich das Windows Wartungscenter, in der Taskleiste, daß meine Windows Firewall deaktiviert ist. Klicke ich auf den Button "Jetzt (die Firewall) einschalten", dann scheint das Wartungcenter einzufrieren. Es reagiert minutenlang nicht. Wenn ich den Prozess dann über den TaskManager beende, erhalte ich die Meldung, daß die Einstellungen der Firewall nicht geändert werden können.
Nach langem Suchen habe ich festgestellt, daß das Problem mit einer der beiden Festplatten zusammenhängt. Klemme ich diese Festplatte ab, ist die Firewall wie gewohnt aktiviert, klemme ich die Platte wieder an, tritt das Problem wieder auf. Auf der Platte befinden sich unter anderem die ausgelagerten Ordner für "Eigene Dateien" und Thunderbird. Laut Datenträgerverwaltung ist die Festplatte fehlerfrei. Avast Antivirus findet keine infizierten Dateien auf der Platte. Wenn die Festplatte angeschlossen ist, dann dauert der Seitenaufbau in Firefox und das Abrufen von e-Mails über Thunderbird außerdem quälend lange.
Da ich eh eine größere Festplatte brauchte, habe ich die Festplatte gegen eine neue ausgetauscht, die Daten habe ich einfach auf die neue HD kopiert und alles war wieder gut...bis heute: Gleiches Problem mit der deaktivierten Firewall und trägem Firefox und Thunderbird.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache für das Problem sein könnte?
PS: Hatte eben die Platte wieder angeschlossen und jetzt ist das Problem wieder weg. Keine Meldung im Wartungcenter und Firefox und Thunderbird funktionieren normal... könnte das auch irgendwie ein Hardwareproblem z.B. des Mainboards sein? |