![]() |
|
Überwachung, Datenschutz und Spam: Spamversand aus dem GMX-WebinterfaceWindows 7 Fragen zu Verschlüsselung, Spam, Datenschutz & co. sind hier erwünscht. Hier geht es um Abwehr von Keyloggern oder aderen Spionagesoftware wie Spyware und Adware. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Benötigst du Hilfe beim Trojaner entfernen oder weil du dir einen Virus eingefangen hast, erstelle ein Thema in den oberen Bereinigungsforen. |
![]() | #6 |
| ![]() Spamversand aus dem GMX-Webinterface es ist die selbe Spammail und das selbe Problem - zudem konnte ich anhand einer einzelnen Adresse mittlerweile eingrenzen, dass es tatsächlich das Adressbuch beim Hoster war, das für die Zusammenstellung verwendet wurde. loggen sich da tatsächlich irgendwelche Chinesen über das Webinterface ein, tippseln eine Mail zusammen und versenden diese dann an das integrierte Adressbuch? Ach ja, und löschen die Mail dann aus den gesendeten Objekten UND dem Papierkorb? ![]() Es bleibt die Frage, wie die an das Passwort gekommen sind... Ich weiß zwar, dass SMTP nicht gerade für seine Sicherheit bekannt ist, aber ein Hoster sollte doch so schlau sein, alle seine Zugänge mit HIPS/HIDS zu sichern, oder? Der PC wurde letzten Monat wegen Mainboardtausch leider komplett neu aufgesetzt (XP->Vista), so dass eine eventuelle Infektion, die weiter zurückliegt nicht mehr festgestellt werden kann. Hier bleibt die Frage: Wie? Das Passwort war gespeichert und wurde seit Ewigkeiten nicht eingegeben. Ich traue zwar MS so einiges zu, aber ich gehe mal stark davon aus, dass der Passwortspeicher hinreichend gut abgesichert ist, dass man die Passes nicht so einfach auslesen kann... ![]() |
Themen zu Spamversand aus dem GMX-Webinterface |
anderen, ebay, email, firefox, guten, hijack, hijackthis, interne, internet, internetprovider, lokal, mac, neues, online, paypal, personen, please, prüfen, retail, rubotted, seite, seiten, spybot, sämtliche, wirklich, xp-rechner, überhaupt, zombie |