Zitat:
|
Kronos: Welche AVP setzen ganz überwiegend auf Cloud? Mir fallen da nur Panda, F-Secure und Webroot ein.
|
Trend Micro hast vergessen und auch McAfee setzt glaube ich, sehr stark auf die Cloud.
Zitat:
|
Fakt: Auf Android hat 2014 Avast den kompletten webtraffic ausgelesen, samt Passwörter!
|
Hier sollte es um Virenschutz Programme für
Windows gehen
Zitat:
Avast auch nicht, es sei denn man nutzt die Business Edition, die Du ja hier schon glorreicherweise für Home User "empfohlen hast".
Das war 2 Mal nix werter Kronos!
|
Avast hat auch in der normalen Free, AVP Pro und in der IS einen Cloud Abgleich:
Zitat:
Mit dem Update führt der tschechische Hersteller nun endlich auch das Konzept der Cloud-Sicherheit ein.
Avast hat seinen kostenlosen Virenscanner für Windows in Version 7 vorgestellt, der Anwendern ein größtmögliches Maß an Sicherheit bieten möchte. Zu diesem Zweck tauscht sich die Anwendung mit einem neuen Cloud-Dienst aus, der bei jeder Prüfung des Systems die Erfahrung anderer Kunden mit einbezieht.
|
Zitat:
Cloud-Unterstützung
Die Lösung für dieses Problem suchen viele Hersteller in der Cloud: Durch die Auswertung des Verhaltens mehrerer Kunden können mögliche Angriffswellen besser erkannt und fehlerhafte Viren-Meldungen auf ein Minimum reduziert werden. Auch der tschechische Hersteller Avast beschreitet nun diesen Weg: Ab sofort enthält der kostenlose Virenscanner Avast Antivirus 7.0 ein Modul, das bei der Suche nach Viren auf einen Webdienst namens FileRep zugreift, der schon heute Bewertungen über die Gefährlichkeit mehrerer Millionen ausführbarer Dateien enthält und ausgebaut werden soll, dass jede öffentlich im Web verfügbare Datei als unbedenklich oder potentiell gefährlich markiert wird
|
Quelle:
http://www.netzwelt.de/news/91054-cl...tivirus-7.html