![]() |
|
Diskussionsforum: Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 | |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Da mTan sehr aufwendig zu knacken ist (er müsste sich Spielarten des gleichen Trojaners auf Handy und auf PC einfangen..) halte ich das dann doch für sicherer als Itan + HBCI Software. Wenn der TE jetzt mehrere Konten verwalten müsste würde ich dann aus Komfortgründen doch die Banking Software verwenden, da mir auch keine Angriffe auf Banking Software bekannt sind. Warum der TE jetzt unbedingt die Steganos Software verwenden will statt kostenlose Alternativen auszuprobieren bleibt sein Geheimnis... ![]() Geändert von W_Dackel (18.07.2012 um 18:42 Uhr) |
![]() | #2 |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? Welche wären das (Namen)?
__________________ |
![]() | #3 | |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Die Chance ist also 1 : 1 Million, wenn man eine zufällige TAN eingibt. Oder anders ausgedrückt: Bei einer Million Versuchen hat der Angreifer im Schnitt einmal Erfolg. Angesichts dessen, dass solche Angriffe ja nicht von Hand, sondern automatisiert geschehen, erscheint mir das auch nicht so sicher. Ein achtstelliges Passwort aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen hat eine erheblich höhere Sicherheit durch Raten getroffen zu werden. Die Frage ist, ob es sich noch lohnt Zugänge zu Bankkonten zu hacken, wenn die Überweisungen nur mit Kartenlesegerät und Karte getätigt werden können. |
![]() | #4 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Nach dreimal ist (meines Wissens) Schluss. Das gilt für jeden Geschäftsvorfall, bei jedem Versuch hast du die Trefferwahrscheinlichkeit von 1 zu ~ 1 Million! Bei zu vielen Falschversuchen wird Onlinebanking gesperrt (3 mal 3? müsste nachsehen).
__________________ alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung keine Hilfe via PN hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort - |
![]() | #5 | |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
- egal innerhalb welcher Zeitperiode - gesperrt wird, aber dass der Zähler nach jeder richtigen TAN-Eingabe wieder auf Null gesetzt wird. Das würde bedeuten, dass man je nach Häufigkeit der Überweisungen recht viele Versuche pro Jahr hat. Man braucht also nur eine hinreichende Anzahl von gehackten Bankaccounts, um Erfolg zu haben. |
![]() | #6 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Und selbst dem dümmsten objektiv noch geschäftsfähigen Nutzer (ich weiß, ich bin gnadenloser Optimist), aber auch der Bank würde eine "ständige" (der Bank schon eine mehrmalige) Neufreischaltung auffallen. Außerdem protokolliert auch aus Eigenschutz eine Bank da einiges mit und wertet dies auch aus.
__________________ --> Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? |
![]() |
Themen zu Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? |
befall, besser, biete, bietet, browser, direkt, e-banking, ebanking, erfahrungen, frage, gefasst, lösung, meinung, möglichkeiten, online-banking, onlinebanking, problem, schonmal, sicherheit, spyware, steganos, variante, vorgang, vorteil, warum, werte, wertet |