![]() |
|
Diskussionsforum: Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 |
/// Malware-holic ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? hi, also für mich fällt der browser zum onlinebanking raus. du kannst da viel zu viel fälschen. zur einfachen "geben sie x tan nummern ein" bis zum fälschen des überweisungsbetrages ist da einiges möglich. handys als zusatz geräte sind meiner meinung nach auch nicht so sicher, da sie immer multimedialer werden, aber keine schutzsoftware haben und prinzipiell ebenfalls mit malware infiziert sein können. deswegen würde ich zu hbci, also banking mit spezieller software und cardreader raten, da kann man alle ausgaben 2mal überprüfen, am bildschrm und auf dem gerät, keylogger können nichts mit loggen, verschlüsselung der übertragung sollte ebenfalls besser sein, etc.
__________________ -Verdächtige mails bitte an uns zur Analyse weiterleiten: markusg.trojaner-board@web.de Weiterleiten Anleitung: http://markusg.trojaner-board.de Mails bitte vorerst nach obiger Anleitung an markusg.trojaner-board@web.de Weiterleiten Wenn Ihr uns unterstützen möchtet |
![]() | #2 | |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Da mTan sehr aufwendig zu knacken ist (er müsste sich Spielarten des gleichen Trojaners auf Handy und auf PC einfangen..) halte ich das dann doch für sicherer als Itan + HBCI Software. Wenn der TE jetzt mehrere Konten verwalten müsste würde ich dann aus Komfortgründen doch die Banking Software verwenden, da mir auch keine Angriffe auf Banking Software bekannt sind. Warum der TE jetzt unbedingt die Steganos Software verwenden will statt kostenlose Alternativen auszuprobieren bleibt sein Geheimnis... ![]() Geändert von W_Dackel (18.07.2012 um 18:42 Uhr) |
![]() | #3 |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? Welche wären das (Namen)?
__________________ |
![]() | #4 | |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Die Chance ist also 1 : 1 Million, wenn man eine zufällige TAN eingibt. Oder anders ausgedrückt: Bei einer Million Versuchen hat der Angreifer im Schnitt einmal Erfolg. Angesichts dessen, dass solche Angriffe ja nicht von Hand, sondern automatisiert geschehen, erscheint mir das auch nicht so sicher. Ein achtstelliges Passwort aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen hat eine erheblich höhere Sicherheit durch Raten getroffen zu werden. Die Frage ist, ob es sich noch lohnt Zugänge zu Bankkonten zu hacken, wenn die Überweisungen nur mit Kartenlesegerät und Karte getätigt werden können. |
![]() | #5 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Nach dreimal ist (meines Wissens) Schluss. Das gilt für jeden Geschäftsvorfall, bei jedem Versuch hast du die Trefferwahrscheinlichkeit von 1 zu ~ 1 Million! Bei zu vielen Falschversuchen wird Onlinebanking gesperrt (3 mal 3? müsste nachsehen).
__________________ alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung keine Hilfe via PN hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort - |
![]() | #6 | |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
- egal innerhalb welcher Zeitperiode - gesperrt wird, aber dass der Zähler nach jeder richtigen TAN-Eingabe wieder auf Null gesetzt wird. Das würde bedeuten, dass man je nach Häufigkeit der Überweisungen recht viele Versuche pro Jahr hat. Man braucht also nur eine hinreichende Anzahl von gehackten Bankaccounts, um Erfolg zu haben. |
![]() | #7 | |
/// Mr. Schatten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Und selbst dem dümmsten objektiv noch geschäftsfähigen Nutzer (ich weiß, ich bin gnadenloser Optimist), aber auch der Bank würde eine "ständige" (der Bank schon eine mehrmalige) Neufreischaltung auffallen. Außerdem protokolliert auch aus Eigenschutz eine Bank da einiges mit und wertet dies auch aus.
__________________ alle Tipps + Hilfen aller Helfer sind ohne Gewähr + Haftung keine Hilfe via PN hier ist ein Forum, jeder kann profitieren/kontrollieren - niemand ist fehlerfrei tendenzielle Beachtung der Rechtschreibregeln erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Antwort - |
![]() | #8 | |
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
![]() Auch eine Lösung über Banking-Software mit sicherer Übertragung per Identifizierung per USB-Stick finde ich sehr sicher. Leider agieren die Banken sehr unterschiedlich. Eigentlich sollte man sich, bevor man auf irgendwelche Software umsteigt, sich mit seiner Bank ins Benehmen setzen. Man sollte auch in Erfahrung bringen, ob die Servicehotline der Hausbank die ins Auge gefasste Lösung überhaupt supportet. Ich bereue nicht, auf eine Lösung umgestiegen zu sein, die mir meine Hausbank empfohlen hat und auch hervorragend supportet. Mit 10 € war ich zwar nicht dabei, aber so viel mehr war es nicht. Der Betrag war etwas höher, die erste Zahl war aber eine zwei. Den Mehrwert gegenüber dem Einloggen per Browser finde ich schon das Geld wert. Ich nenne jetzt weder Bank noch Software.
__________________ LG Der Felix Keine Hilfe per PN und E-Mail |
![]() | #9 |
![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? Für mich sollten Banken das tun was sie können, und nicht per Servicehotline zig Banking Programme unterstützen (wollen). Letzteres kann eigentlich nur zu Frustration führen. Eine Bank die kein HBCI unterstützt kommt für mich nicht mehr in Frage, einfach aus Komfortgründen, nicht einmal aus (den genannten) Sicherheitsgründen. Das heißt: für mich muss eine Bank einen Dienstleister beauftragen der HBCI regelkonform einrichtet und "in Schuss hält". Den Support meines Programmes erwarte ich dann bei Kaufsoftware vom Hersteller. An der Stelle bin ich mit Matrica sehr zufrieden. Meine Variante war deutlich teurer als die 10 Euro Lösung, aber sie musste auch von Anfang an deutlich mehr können. Da damit das Hin- und Herüberweisen zwischen Giro- und Tagegeldkonto deutlich einfacher war als im Browser bei unterschiedlichen Banken hatte ich das Geld durch Zinsgewinne gleich im ersten Jahr schon wieder raus... hat sich voll gelohnt, und der Komfort ist deutlich höher. Ich habe Konten (Giro, Tagegeld, Depot, Kreditkartenkonto) bei unterschiedlichen Banken und hatte noch nie Probleme mit deren HBCI Implementierung. Das liegt auch daran dass es nur eine Handvoll Dienstleister gibt die HBCI betreuen, somit die meisten Banken die gleiche Hard- und Software für HBCI einsetzen. |
![]() | #10 | |||
/// Helfer-Team ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"?Zitat:
Wenn eine Bank HBCI anbietet, soll sie das empfohlene Programm auch supporten ![]() Zitat:
Zitat:
Wenn eine Bank ein Programm empfiehlt, soll sie auch den Support realisieren.
__________________ LG Der Felix Keine Hilfe per PN und E-Mail |
![]() |
Themen zu Welche Variante fürs Onlinebanking ist "besser"? |
befall, besser, biete, bietet, browser, direkt, e-banking, ebanking, erfahrungen, frage, gefasst, lösung, meinung, möglichkeiten, online-banking, onlinebanking, problem, schonmal, sicherheit, spyware, steganos, variante, vorgang, vorteil, warum, werte, wertet |