![]() |
|
Log-Analyse und Auswertung: Windows 10: Trojan:HTML/Phish.VS!MSR durch Windows Defender in Download-Ordner gefundenWindows 7 Wenn Du Dir einen Trojaner eingefangen hast oder ständig Viren Warnungen bekommst, kannst Du hier die Logs unserer Diagnose Tools zwecks Auswertung durch unsere Experten posten. Um Viren und Trojaner entfernen zu können, muss das infizierte System zuerst untersucht werden: Erste Schritte zur Hilfe. Beachte dass ein infiziertes System nicht vertrauenswürdig ist und bis zur vollständigen Entfernung der Malware nicht verwendet werden sollte.XML. |
![]() | #10 |
| ![]() Windows 10: Trojan:HTML/Phish.VS!MSR durch Windows Defender in Download-Ordner gefunden Ich bin den Leitfaden nun durchgegangen und habe angefangen, über die Umsetzung der Ratschläge nachzudenken. Ein paar Fragen sind diesbezüglich derzeit offen. Zum Thema "Nutzerrechte": Vor fünf Jahren hatte ich einen IT-Techniker mit der Reparatur meines Gaming-PCs beauftragt. Damals betrieb ich meine beiden Rechner jeweils mit einem Benutzer-Konto mit eingeschränkten Rechten und mit Administrator-Konten, die ich nur für Installationen u.Ä. verwendete. Alle Windows-Benutzer-Konten waren mit Passwörtern versehen. Der IT-Techniker machte sich darüber lustig. So mache man das schon jahrelang nicht mehr, UAC reiche völlig aus. Und überhaupt, Passwörter am PC, die habe man nur dann, wenn man vor seiner Ehefrau etwas verheimlichen wolle. Windows 10 richtete ich dann ohne Benutzer-Konto mit eingeschränkten Rechten und ohne Passwörter ein. Was soll ich davon nun halten ...? ![]() Zum Thema "Ransomware-Schutz": Bei meinen Einstellungen ist der Regler für den überwachten Ordnerzugriff deaktiviert. In der Anleitung steht nicht explizit, ob man den aktivieren sollte. Zum Thema "Verhaltensweisen im Internet": Im Leitfaden steht "Alle Browser können zudem so konfiguriert werden, dass temporäre Dateien beim Beenden automatisch gelöscht werden". Wäre das jedenfalls empfehlenswert? In manchen Fällen finde ich es durchaus hilfreich, wenn früher bereits getätigte Eingaben automatisch vervollständigt werden. Zum Thema "Passwort-Manager": Im Prinzip hat nach einigen Überlegungen Bitwarden bei mir das Rennen gegenüber KeyPassXC gemacht und ich denke nur noch über das Masterpasswort nach. Etwas ist mir aber nicht vollständig klar, obwohl ich schon versucht habe, mich darüber zu informieren: Was ist so viel besser daran, statt den in Firefox eingebauten Passwortmanager (unter Verwendung eines Masterpasswortes bzw. "Hauptpasswortes", wohlgemerkt) Bitwarden zu verwenden, der die Daten ja auch in einer Cloud ablegt? Vielen Dank für Deine Hilfe! Geändert von OceanBreeze (16.04.2023 um 18:24 Uhr) |
Themen zu Windows 10: Trojan:HTML/Phish.VS!MSR durch Windows Defender in Download-Ordner gefunden |
.com, antivirus, bonjour, computer, failed, firefox, google, home, homepage, installation, internet, internet explorer, mozilla, programm, proxy, prozesse, realtek, registry, scan, software, svchost.exe, system, trojan, udp, windows |