![]() |
|
Diskussionsforum: Gefahrenpotential Emailanhänge - Können verdächtige Hinweise nahezu vermieden werden?Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #38 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Gefahrenpotential Emailanhänge - Können verdächtige Hinweise nahezu vermieden werden? Der Thread ist irgendwie entgleist in Richtung Bootviren/Bootkit-Tutorial? ![]() Na dann: http://www.malwaretech.com/2015/06/hard-disk-firmware-rootkit-surviving.html Es stimmt wohl so, man kann der Platte irgendwelchen Untergrund-ATA-Schrott senden und die Firmware überschreiben. Nach derzeitigem Stand soll das ausschliesslich im Kernelmodus möglich sein. Wenn der Angreifer bei hiesigen Windows-Systemen im Kernel landet, ist sowieso etwas grundsätzlich schief gelaufen. Grüsse und frohes Bootkit-Coden! Microwave |
Themen zu Gefahrenpotential Emailanhänge - Können verdächtige Hinweise nahezu vermieden werden? |
absender, alter, angriff, antivirenprogramm, anzeige, deutsche, dokument, einfach, email, griff, guten, ide, infiziert, interne, internet, nutzt, outlook, peter, programm, prüfen, relativ, schnell, schützen, verdächtige, wurm |