![]() |
|
Diskussionsforum: Neue Verschlüsselungs-Trojaner Variante im UmlaufWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() |
|
![]() | #1 | |
![]() ![]() ![]() | ![]() Neue Verschlüsselungs-Trojaner Variante im Umlauf Wohl wahr. Aber solange die Backupprogramme fuer Heimnutzer sehr wohl eine zeitgesteuerte Backupfunktion bieten aber keine Ansteuerung fuer einen Ansteckroboter wird wohl, insbesondere mit der zunehmenden Verbreitung der MS eigenen Backupfunktion, wohl eher diese Moeglichkeit genutzt werden. Denn genau die Nutzer, die bisher kein Backup gemacht haben wegen dem zusaetzlichen Aufwand, werden mit ganz grosser Sicherheit nicht anfangen Backupplatten durch die Gegend zu tragen. Im Zweifelsfall wird die mal versehentlich liegen gelassen und endet als Spielzeug fuer die Kinder ab (Je nach Altersgruppe mechanisch oder logisch beansprucht, vielleicht auch chemisch). Dann doch eher die automatische Backupfunktion einrichten. Und da sind wir wieder. Diesesmal haette es funktioniert. OK nicht fuer jeden. Wenn Du dir den Thread mal durchliest, wirst Du mindestens einen Anwender finden, dessen Backups mit verschluesselt wurden. Einige Oldschool-Anwender benutzen sogar Archivierer fuer Backups, was durchaus machbar ist. Aber in dem Fall wohl in die Hose gegangen waere. Ebenfalls kritisch waere in diesem Fall gewesen, wenn das Backup Drive einen Laufwerksbuchstaben gehabt haette und Aenderung nicht verboten waere. Bye bye, Backup. Das bezieht sich nicht nur auf lokale Laufwerke wie im gut gemachten Thread von Undertaker beschrieben sondern alles, was irgendwie einen Laufwerksbuchstaben hat. Geruechteweise sollen neuere Versionen auch Netzwerkverzeichnisse angreifen. Aber da muesst ihr wiederum besser Bescheid wissen als ich. Einfach Aenderungen im Backupverzeichnis nicht erlauben haette auch schon ausgereicht. Ein inkrementelles Backup legt immer neue Dateien an und sollte eigentlich damit klarkommen. Mal eine andere Frage: Zitat:
Wer von euch arbeitet denn daran? Und wie sieht der Fortschritt aus? |
![]() | #2 | |||||
/// Winkelfunktion /// TB-Süch-Tiger™ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Neue Verschlüsselungs-Trojaner Variante im UmlaufZitat:
Wer auf seine Backupplatten nicht aufpasst, naja dem kann keiner mehr helfen. Unabhängig davon, ob (missratene) Kinder im Spiel sind oder nicht. Die Kinder können ja auch mit dem Rechner vom Papa auch rumspielen Zitat:
![]() Zitat:
Ebenso hab ich gelesen, dass nicht alle Verzeichnisse vom Verschlüsselungstrojaner angegriffen wurden. Zitat:
Aber ich warte ja noch darauf, dass neue Varianten mal die Partitionstabellen oder so auf externen bzw. Nicht-Systemdatenträgern killen.... ![]() Nur die Nichterreichbarkeit durch Berechtigungen im Filesystem wäre mir zuwenig, dann lieber wenn man die Backupplatte nicht braucht immer abklemmen und im Schrank verstauen - wer das aus Faulheit nicht will, der möge sie einfach dranlassen und den Powerschalter der USB-Platte verwenden. Zitat:
Ach und wenn du schon zitierst, dann bitte auch mit Angabe aus welchem Bereich. Ich denke du meinst das hier:
__________________ |
![]() |