Zitat:
Zitat von cosinus Und wie bitte soll das mit Sandboxie funktionieren?! 
Das Tool war doch so, dass man Sandboxie geöffnet hat und darüber hat man dann zB den Prozess für Firefox oder Internet Explorer erstellt.
Wenn du einen unbekannten Datenträger einsteckst dann wird der doch automatisch von Windows gemountet. Da musst du kein extra Programm zu starten.
Das einzig sinnvolle ist also wohl bei unbekannten Datenträgern der Tipp von Stefan: Nutze Linux! |
Du kannst in
Sandboxie einen Laufwerksbuchstaben für eine Sandbox zuweisen. Damit werden dann sobald ein USB Stick auf bspw. E: gemounted wird, automatisch alle Aktionen des Laufwerks E: in der Sandbox ausgeführt. Außerdem lässt sich der Zugriff der zugewiesenen Sandbox einschränken, sodass Internetzugriff, Programmzugriff und Rechte nach Bedarf eingeschränkt werden können.
Ein Linux hab ich am Tower zu Hause aber mit meinem Netbook hab ich keine Lust im laufenden Windoof Betrieb jedesmal eine VM oder ein Livesystem zu booten. Der USB soll kurz gecheckt werden und dann, zwecks Datenaustausch, sicher nutzbar werden.
Daher wollte ich den USB Stick via Sandbox "einsperren", dann durchchecken und die Daten dann auf das laufende System verschieben/ausführen. Bin mir dabei aber unsicher ob das einen Mehrwert an Sicherheit/Datenschutz bietet. Deshalb wende ich mich an euch Profis.