Zitat:
Zitat von Shadow 1) Im Ereignisprotokoll wirst du eher nicht die Ursache sehen können oder auch nur was nicht geht. Aber du hast sehen können bzw. kannst sehen und nachvollziehen (Zweck der Übung) wie weit Windows startet und ob es eigentlich ordentlich läuft. |
Also einer der letzten Einträge vor meinem Reset ist folgernder:
"Das Betriebssystem wurde zur Systemzeit 2012-12-23T11:51:18 437500000Z gestartet"
Daraus schließe ich, das Windows wohl ordnungsgemäß hochgefahren wurde.
Zitat:
Zitat von Shadow Ich glaube aber nicht, dass du dort eine Fehler mit Bezug auf das Fehlerbild (kein Bild) sehen wirst, denn wenn ich dich richtig interpretiere kommt ja zu keiner Millisekunde ein Bild, auch keine BIOS- oder POST-Meldung etc. |
Das hast du richtig interpretiert. Auf dem Bildschirm erscheint rein garnichts. Auch kein Bios-Start.
Zitat:
Zitat von Shadow Wenn der POST (Power-on self-test = Einschaltselbsttest des BIOS') einen Fehler (hier im Bereich "Grafik") feststellen sollte, dann wäre die Normaleinstellung ein "abnormales Piepsen" und ein Stop des Bootvorganges.
Da der PC und Windows wohl durchstarten => es wird kein Fehler "gesehen" => die Chance auf einen einschlägigen Fehler im Ereignisprotokoll ist eher niedrig. |
Im Gegenteil, es kommt dieser normale einmalige "Biep" für ordnungsgemäßes hochfahren.
Zitat:
Zitat von Shadow 2) Ping:
Konsole/Eingabeaufforderung (CMD) => ping [IP-Adresse des zu untersuchenden PCs] + Entertaste
Nachteil: Die IP-Adresse könnte mit DHCP eventuell tatsächlich gewechselt haben. Ein "Anpingen" wird je nach Einstellung u.U. auch einfach nicht beantwortet. |
Das werde ich einfach mal bei jetzt laufenden Systemen testen, was passiert.
Ist es richtig, die PC-eigene IP zu nehmen? (Also hier die 192.168.1.1). Aber die ist ja bei beiden gleich. Pingt der Lap sich da nicht selber? 32 Bytes = 1 ms. TTL=254, 4 Pakete, alle empfangen.
Alternativ habe ich mal die Internet-IP gepingt. 41ms, 79ms, 38ms, 38ms. TTL252, ebenfalls alle 4 Pakete empfangen.
Zitat:
Zitat von Shadow 3) Mit einem (beliebigen) Remotedesktopzugriff (egal ob MS Remotedesktopverbindung, Teamviewer, VNC etc.) wenn eingerichtet und etabliert könntest du möglicherweise ein bisserl mehr sehen.
- Einmal natürlich ob Windows an sich ordentlich läuft
- du könntest Windows korrekt herunterfahren
- und du könntest schauen ob Windows den Monitor "erkennt", könntest dies testen für ausgeschalteten Monitor, abgeklemmten und für angeklemmten und eingeschalteten Monitor.
- du könntest auch testen, ob ein Umschalten der Auflösung ohne Fehlermeldung funktioniert, die Grafikkarte irgendwie was meldet (Temperaturprüfung via HWInfo64 z.B.) uvm. Eventuell könnte sogar der Monitor bei einer Umschaltung der Auflösung anspringen. Testen macht schlau. |
Auf diese Vorschläge werden ich beim nächsten auftreten zurückkommen. Den TV habe ich ja schon auf unbeaufsichtigten Zugriff eingerichtet. Das es beim letzten Mal nicht geklappt hat, lag einfach und alleine daran, das ich bei dem betroffenen Rechner einfach das eingeben des Passworts vergessen hatte, was ja auch ohne Schirm funktioniert. Klar, das ich dann nicht zugreifen konnte.
Zitat:
Zitat von Shadow 4) Da wenn ich dich richtig interpretiert habe, ein Ausschalten und wieder Einschalten des Monitors (mit Ziehen des Steckers mal versucht?) nie hilft, ein Aus- und Einschalten des PCs aber immer (sofort?) hilft, halte ich ein Monitorproblem nicht für die wahrscheinlichste Ursache.
Ich persönlich würde natürlich einen anderen Monitor im Fall von "geht nicht" dransetzen und diesen Monitor im Fall des "geht nicht" (ohne Ausschalten) mal temporär zum Testen an den laufenden Laptop hängen. |
Auf die Idee mit dem umstöpseln an den Laptop hätte ich eigentlich auch selber kommen müssen

, nun gut, egal, jetzt habe ich beim nächsten auftreten ja erst mal etwas zu tun.
Werde dann hier Bericht erstatten, was es gegeben hat.
Vielen Dank für deine Mühe.