Zitat:
Zitat von MyThinkTank Aber TrueCrypt beherrscht (leider) keine Festplatten vollverschlüsselung. Du kannst damit nur sicher verschlüsselte Container anlegen. Das schließt eine Verschlüsselung des Betriebssystems aus.
Und im Ernst: Weißt Du zuverlässig, was bei Windows wo an Log-Dateien und Systemkopien gelagert wird?
Imho lässt sich eine WINXP nur auf diesem Wege "dichtmachen".
MyThinkTank |
Also wenn man es ganz sicher gestalten will, dann muss man noch einen Schritt weiter gehen.
Festplattenverschlüsselung, wie es die meisten verstehen, ist nämlich
keine vollständige Festplattenverschlüsselung. Für das Entschlüsseln und Booten einer verschlüsselten Platte benötigt man stets einen
unverschlüsselten Bootloader und Kernel, der auch die Passworteingabe abhandelt. Hat man physikalischen Zugriff auf den PC, dann kann man genau diesen unverschlüsselten Bereich so manipulieren, dass das eingegebene Passwort irgendwo abgespeichert wird und somit ausgelesen werden kann.
Um dieses Problem zu umgehen, müsste man den unverschlüsselten Bereich mit Bootloader und Kernel auf ein externes Medium, am besten Readonly wie etwa CD, auslagern, welches sicher verwahrt wird.