![]() |
|
Diskussionsforum: Neue Verschlüsselungs-Trojaner Variante im UmlaufWindows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #10 |
| ![]() Wie Backups erstellen damit der Trojaner nicht drauf zugreifen kann. Hallo ich hatte auch ein PC mit dem oben beschriebenen Trojaner. Konnte ihn leicht über eine Linux-CD entfernen. Über die Windowssicherung auf eine zweite Partition konnte ich auch alle Daten wieder einspielen. Jetzt eine allgemeine Frage dazu. Es soll auch Varianten geben die auch auf Netzlaufwerke und USB-Laufwerke die Daten verschlüsseln. Wie kann ich in Zukunft dann noch ein automatisches Backup erstellen wenn die Gefahr ist, das das Backup auch verschlüsselt wird. Reicht es bei Netzlaufwerke wenn ich die alle trenne (Also keine Laufwerksbuchstaben mehr im Explorer habe). Ich könnte direkt über die Netzwerkadresse auf mein NAS oder Backup-PC zugreifen (z.B \\Backup-NAS\Backup-Pfad\usw). Oder findet der Trojana auch alle am Netzwerk verbundene Geräte auch wenn man ohne Netzlaufwerk auf sie zugreift. Falls ja fällt mir bei einen NAS dann nur noch Zugriff per FTP ein. Also wie könnte man besten automatisch ein Backup auf ein NAS oder zweiten PC erstellen ohne das ein Verschlüsselungs-Trojaner auf dieses Backup zugreifen kann. Bei Backup auf USB-Platten fällt mir nur ein "Ausschalten". Aber das ist für automatische Backup's ungeeignet. ich hoffe auf rege Vorschläge. Alex |