Kritische Lücken in Ciscos SMB-Routern
Das Web-Interface der Cisco-Router der RV-Serie ermöglicht diverse unauthentifizierte Aktionen – Updates stellen das ab.
Weiterlesen...
Ganz ohne Google-Code: Messengerdienst Threema macht sich auf Android unabhängig
Threema Libre ist Open Source und kommt ganz ohne proprietäre Softwarebibliotheken von Google aus. Android-User finden sie im alternativen App-Store F-Droid.
Weiterlesen...
Kopieren mit rsync anfällig für Angriffe
Die angekündigte neue rsync-Version soll verhindern, dass ein Server gezielt Dateien auf dem Client überschreibt und diesen damit kompromittiert.
Weiterlesen...
Hack gegen Solana-Geldbörsen: Suche nach Exploit führt zu Walletanbieter Slope
Unbekannte konnten tausende Wallets des Kryptogelds Solana plündern. Laut ersten Analysen lag es an der Walletsoftware Slope, die private Keys kompromittierte.
Weiterlesen...
heise-Angebot: iX-Workshop: Notfallplanung für den Security-Ernstfall
Im dreitägigen Onlinekurs erarbeiten Sie schrittweise und interaktiv ihren Leitfaden für eine professionelle IT-Notfallplanung. Bis 22. August Rabatt sichern.
Weiterlesen...
Post-Quantum-Kryptografie: Kandidat SIKE mit Laptop geknackt
Kryptologen gelang es, einen effizienten Angriff auf das Quantencomputer-resistente Verfahren SIKE zu finden und ganz ohne Quantencomputer durchzuführen.
Weiterlesen...
Security: Microsoft-Tools für den Perspektivwechsel zeigen die Angreifersicht
Zwei Transparenztools erweitern Microsofts Security-Tool-Portfolio. Eins durchleuchtet die Angreifer, ein zweites die Internetverbindungen der Firmengeräte.
Weiterlesen...
heise-Angebot: heise devSec startet im Oktober mit Keynote zu (un)sicherer Behördensoftware
Für die Konferenz zu sicherer Softwareentwicklung in Karlsruhe gilt noch bis zum 15. August der Frühbucherrabatt.
Weiterlesen...
Ransomware in Python-Paketmanager PyPI: Die Rückkehr der Skriptkiddies
Eine Reihe von Paketen hat auf Typosquatting gesetzt und Code verbreitet, der unter Windows Dateien verschlüsselt. Die Motive sind schleierhaft.
Weiterlesen...
Subzero: Staatstrojaner-Software laut Microsoft missbräuchlich genutzt
Mehrere 0-Day-Exploits soll eine Wiener Firma für Malware genutzt haben, die gegen Anwälte und Banken losging. Die Wiener erkennen "nichts Missbräuchliches".
Weiterlesen...