heise-Angebot: iX-Workshop IT-Sicherheit: Angriffstechniken verstehen und erfolgreich abwehren
Analysieren Sie aktuelle Angriffstechniken, um die Wirksamkeit Ihrer Schutzmaßnahmen und die Verletzlichkeit Ihrer IT einzuschätzen.
Weiterlesen...
Google und Rust: Interoperabilität statt Rewrite –Sicherheit in großen Projekten
Das neue Programmier-Paradigma von Google soll die Sicherheit von großen Anwendungen nachweislich erhöhen. Rust spielt eine zentrale Rolle dabei.
Weiterlesen...
heise-Angebot: Online-Kurs mit Hochschulzertifikat: IT-Sicherheit für Produktionsanlagen
Last Call: Lernen Sie an drei Wochenenden von Experten der Hochschule Hannover, wie man Produktionsanlagen nach der Norm IEC 62443 vor Cyberangriffen schützt.
Weiterlesen...
Microsoft Defender: VPN zum Schutz von WLAN-Verbindungen kommt nach Deutschland
Microsoft weitet den VPN-Dienst des Defenders nun auch auf Deutschland aus. Abo-Inhaber schützen damit unsichere WLAN-Verbindungen.
Weiterlesen...
Web-Config von Seiko-Epson-Geräten ermöglicht Angreifern Übernahme
Das Web-Interface von Geräten wie Druckern von Seiko-Epson ermöglicht Angreifern in vielen Fällen, diese als Administrator zu übernehmen.
Weiterlesen...
"Five Eyes"-Staaten: Tipps zur Verbesserung von Active-Directory-Sicherheit
IT-Sicherheitsbehörden der "Five Eyes"-Staaten geben Hinweise für eine bessere Absicherung von Active Directories.
Weiterlesen...
CERT-Bund warnt: Mehr als 15.000 Exchange-Server mit Sicherheitslücken
In Deutschland stehen noch immer mehr als 15.000 Exchange-Server mit mindestens einer Codeschmuggel-Lücke offen im Netz, warnt das CERT-Bund.
Weiterlesen...
Tor-Projekt und Tails kooperieren für mehr Privatsphäre im Internet
Das Tor-Netzwerk ermöglicht anonymes Surfen. Die Linux-Distribution Tails nutzt dieses Netzwerk zur Wahrung der Privatsphäre. Nun kooperieren beide Projekte.
Weiterlesen...
Bundesrat schiebt Ausschussempfehlungen zu NIS2 wortlos durch
Vier Ausschüsse haben mehrere Empfehlungen zu NIS2 an den Bundesrat mitgegeben. Was wortlos in 1 Minute und 1 Sekunde durchgewunken wurde, erklärt Manuel Atug.
Weiterlesen...