Windows-Tool soll Update-Plagerei überflüssig machen
Alle fünf Tage muss der durchschnittliche Windows-Anwender ein Update installieren, um eine potenzielle Sicherheitslücke in einer Anwendung zu schließen. Ein neue Version des Personal Software Inspector soll dies künftig automatisch erledigen....
Neuartiger Malware-Schutz für Smartphones
Ein Xerox PARC-Wissenschaftler hat ein Konzept gegen Schadsoftware auf Handys entwickelt, das nicht nach Virensignaturen sucht, sondern messbare Veränderungen im Gerätespeicher ermittelt.
Weiterlesen...
Gefährliche Sicherheitslücke in Opera
Das Problem lässt sich ausnutzen, um beliebigen Code auf dem betroffenen System ausführen zu können.
Weiterlesen...
Hintergrund: Malware auf der Spur
Kriminelle verschleiern die Spuren ihrer Malware im Internet mit diversen Methoden. Doch mit speziellen Tools kann man die Wege zurückverfolgen und herausfinden, über welche Schwachstelle ein Schädling eingedrungen ist.
Weiterlesen...
Cisco patcht Lücken in Sprachlösungen
Lücken im Unified Communications Manager und Digital Media Manager lassen sich zum Ausspionieren und Stören von Sprachnetzen ausnutzen.
Weiterlesen...
Avira AntiVir 10 mit Verhaltenserkennung
Die neue Version enthält unter anderem einen Online-Kinderschutz und verbesserte Desinfektionsmechanismen.
Weiterlesen...
Zweites Maintenance-Release für PHP 5.3
PHP 5.3.2 beseitigt über 60 Fehler, enthält einige Aktualisierungen und schließt Sicherheitslücken.
Weiterlesen...
Kommender Microsoft-Patchday: Mehrere bekannte Lücken bleiben offen
Nur zwei Sicherheits-Updates will Microsoft am kommenden Patchday veröffentlichen, die insgesamt aber acht Schwachstellen in Windows und Office schließen sollen. Lücken im Internet Explorer bleiben jedoch weiterhin offen.
...
Bundesregierung fördert Biometrie-Forschung
Im Rahmen eines EU-Programms will das Forschungsministerium Projekte fördern, die an Biometrie-Lösungen für den Sicherheitsbereich arbeiten.
Weiterlesen...
Experten diskutieren über verantwortungsvolle Offenlegung von Sicherheitslücken
Hacker wie H.D. Moore und Großkunden wie die Fluglinie Continental Airlines waren sich auf der RSA-Konferenz in San Francisco einig: Softwarehersteller patchen nicht schnell genug. Erst wenn es einen Zero-Day-Exploit...