Neue Windows-Lücke schlägt weitere Wellen
Ein für Industriespionage verteilter USB-Trojaner ist derzeit hauptsächlich in drei asiatischen Ländern verbreitet. Nicht nur seine trickreiche Arbeitsweise wirft einige Fragen hinsichtlich Herkunft, Entstehung und Ziel auf.
Weiterlesen...
DNSSEC in der DNS-Rootzone gestartet
Alle Antworten der 13 für das Domain Name System (DNS) autoritativen Rootserver liefern nun einen DNSSEC-Schlüssel (DNS Security Extensions) mit, der eine Authentifizierung der Zone und damit die Identifizierung manipulierter Antworten erlaubt.
...
Critical Fix 1 für Kaspersky 2011 erschienen
Der Critical Fix 1 für die 2011-Versionen von Kaspersky Anti-Virus und Kaspersky Internet Security ist fertig – zumindest auf deutsch. Das Update soll zahlreiche Fehler beseitigen; derzeit muss es aber noch per Hand eingespielt werden.
...
Browser-Add-ons spionieren Anwender aus
Mozilla hat ein Firefox-Add-on aus dem Download-Bereich entfernt, das eingegebene Zugangsdaten seiner Anwender ausspähte. Zudem gab es ein Sicherheits-Update für CoolPreviews.
Weiterlesen...
Trojaner verbreitet sich über neue Windows-Lücke
Ein gewiefter Trojaner infiziert Systeme über USB-Sticks und nutzt statt Autorun-Funktionen eine bislang unbekannte Lücke. Vermutlich wurde der Trojaner zur Spionage auf Prozessleitsystemen von Siemens entwickelt.
Weiterlesen...
Google Apps verwaltet nur Smartphones der Konkurrenz
Mit neuen Funktionen seiner Apps dringt Google weiter in den Markt des Gerätemanagements vor. Unternehmen sollen damit zentral Sicherheitsanforderungen für ihre iPhones, Nokia- und Windows-Mobile-Handys durchsetzen.
Weiterlesen...
Der Spion, der Software testete
Der jüngst enttarnte zwölfte Agent des russischen Spionagerings in den USA arbeitete für den weltgrößten Softwarekonzern Microsoft. Schaden soll er dabei aber keinen angerichtet haben.
Weiterlesen...
Adobe bietet nur noch vollständig gepatchte Reader-Version zum Download an
Bislang waren jeweils nur die Major-Versionen zum Download verfügbar, die nach der Installation weitere Patches nachluden. Die nachträgliche Patcherei entfällt nun, was die Sicherheit erhöhen soll.
Weiterlesen...