Oracle zur Zukunft von Java 7 unter Windows XP
Java 7 wird bis frühestens April 2015 mit Security-Updates versorgt. Alle weiteren Releases der vorletzten Java-Version bis dahin werden auch weiterhin mit dem nicht mehr von Microsoft offiziell unterstützten Windows XP funktionieren.
...
Bericht: Pilotenvereinigung beklagt Sicherheitsmängel in Bordcomputern
Die Steuerung von Flugzeugen ließe sich erschreckend leicht von Hackern übernehmen, so die Pilotenvereinigung Cockpit. Auch die Schifffahrt sei bedroht.
Weiterlesen...
lost+found: Was von der Woche übrig blieb
Heute unter anderem mit den Krypto-Tools Cryptocat und MiniLock, dem BillGates-Botnetz, Googles "Security Princess" in der Elle, Details zur towelroot-Lücke, Schnüffeln mit der Content-Security-Policy und Reverse-Engineering von Android-Apps.
...
Microsoft entzieht Indischer CA das Vertrauen
Als Konsequenz auf die missbräuchlich ausgestellten Google-Zertifikate hat Microsoft die betroffenen SubCAs auf die Sperrliste gesetzt. Darüber hinaus wurde das ganze Ausmaß des Zwischenfalls bekannt: Betroffen sind 45 Domains – auch von Yahoo.
...
Avira fordert Android-Nutzer auf, Schutzfunktion zu deaktivieren
Die Antivirenfirma hat einen App-Store gestartet, in dem ausschließlich auf Virenbefall geprüfte Apps angeboten werden sollen. Bevor man ihn nutzen kann, muss man unter Android allerdings eine elementare Schutzfunktion des Systems...
Flash-Update vehindert Cookie-Klau
Wichtige Sicherheits-Updates für Adobe Flash: Sie schließen unter anderem eine bereits öffentlich dokumentierte Lücke, durch die Angreifer Sitzungs-Cookies stehlen können.
Weiterlesen...
Microsoft stopft 29 Sicherheitslöcher
Am Juli-Patchday gibt es von Microsoft sechs Patch-Pakete, von denen zwei kritische Lücken schließen. Betroffen ist vor allem der Internet Explorer, aber auch auch Windows.
Weiterlesen...
Android lässt Apps ohne Rechte telefonieren
Durch ein Sicherheitsloch können Android-Apps offenbar das Telefonmodul des Smartphones benutzen, ohne die hierzu nötigen Rechte beim Nutzer anzufragen.
Weiterlesen...
Metadaten gegen Viren-Fehlerkennugen
Die IEEE hat eine Datenbank für Metadaten von Binaries gestartet. Sie liefert Informationen, über die ein Virenscanner eindeutig feststellen kann, ob eine Datei gutartig ist.
Weiterlesen...
AVG-Browsertoolbar als Sicherheitsrisiko
Wie erst jetzt bekannt wurde, klaffte in der AVG-Toolbar eine ernste Sicherheitslücke. Präparierte Websites konnten dadurch unter Umständen Code in den Rechner einschleusen.
Weiterlesen...