P2P-Botnetz ZeroAccess kaum tot zu kriegen
Die gemeinsame Aktion von Microsoft, dem FBI und Europol, die zum Ziel hatte, das Klickbetrug-Botnetz ZeroAccess lahmzulegen schoss wohl größtenteils am Ziel vorbei. Das Botnetz scheint nach wie vor quicklebendig.
Weiterlesen...
Samsung stopft Spionage-Lücke in seinen Android-Geräten
Smartphones und Tablets von Samsung haben unter anderem Login-Daten ihrer Nutzer im Klartext übertragen. Mit den Zugangsdaten können die Nutzer der Geräte umfassend ausspioniert werden.
Weiterlesen...
LG verbietet seinen Smart-TVs das Spionieren
LG hat mit Version 04.20.29 der Firmware für seine Smart-TVs der LA- und LN-Serien die unverschlüsselte Übertragung von Nutzerdaten an LG-Server abgestellt. Auch Dateinamen auf angeschlossenen USB-Laufwerken bleiben nun privat.
Weiterlesen...
Hintergrund: Google verkauft seine Kunden
Dass Google-Mail jetzt Bilder standardmäßig anzeigt, preist der weltweit größte Anzeigen-Dealer als Sicherheitsgewinn. Dass er damit Millionen von GMail-Nutzern zum Tracken freigibt, verrät er lieber nicht.
Weiterlesen...
Ex-NSA-Justiziar: "Wenn die Terroristen Technik benutzen, müssen wir das auch"
Interessante Einblicke in die Gedankenwelt amerikanischer Geheimdienste gewährte der ehemalige NSA-Justiziar Stewart Baker bei einem Datenschützer-Kongress in Brüssel. Unter anderem stellte sich Baker den Fragen des...
Baukasten-Trojaner Zeus jetzt in 64 Bit und mit TOR
Der auf Online-Banking-Betrug spezialisierte Zeus-Trojaner kann sich jetzt auch in 64-Bit-Browser einklinken. Die Malware-Spezialisten von Kaspersky rätseln noch warum. Mehr Sinn macht da schon die Integration des Anonymisierungsnetzes TOR.
...
Patchday: Microsoft und Adobe schließen kritische Lücken
Heute ist mal wieder Groß-Patchtag: Bei Microsoft trifft es unter anderem die Nutzer von Windows, Internet Explorer, Office und Exchange mit kritischen Updates; Adobe dichtet Flash und Shockwave ab.
Weiterlesen...
Alternative Android-Firmware CyanogenMod verschlüsselt SMS-Nachrichten
Die Entwickler der CyanogenMod-Firmware haben den Messaging-Dienst TextSecure so integriert, dass Benutzer nun verschlüsselte Nachrichten statt SMS versenden können. Diese Nachrichten werden dann kostenschonend über die...
Piraten im NRW-Landtag wollen Klarheit über "Zombie-Bügeleisen"
Einen BBC-Bericht über Malware verbreitende WLAN-Chips nahmen die NRW-Piraten zum Anlass für eine kleine Anfrage im Landtag.
Weiterlesen...
Microsoft sperrt französisches Schnüffel-Zertifikat aus
Nachdem Google ein Zertifikat der französischen Sicherheitsbehörde ANSSI entdeckt hatte, das für Man-in-the-Middle-Angriffe verwendet wurde, hat jetzt auch Microsoft angekündigt, dieses aus der Zertifikatsliste von Windows zu verbannen.
...