Verfassungsschutz soll mehr zur IT-Sicherheit beitragen
Beim Bundesamt für Verfassungsschutz sind 55 neue Stellen vorgesehen, um das Internet und kritische Infrastrukturen sicherer zu machen. Das sieht der neue Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz des Innenministeriums vor.
Weiterlesen...
Mehrere erfolgreiche Angriffe auf US-Atombehörde NRC
Während der vergangenen drei Jahre gab es drei erfolgreiche Hacker-Angriffe auf die Nuclear Regulatory Commission. Als Angreifer werden nicht einzelne Hackergruppen, sondern Regierungen vermutet.
Weiterlesen...
Innenminister veröffentlicht Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz
Der von Bundesinnenminister Thomas de Maizière angekündigte Entwurf eines neuen IT-Sicherheitsgesetzes ist veröffentlicht worden und geht nun durch die beteiligten Ministerien für Wirtschaft, Justiz und Verkehr.
Weiterlesen...
Hacker erbeuten Daten von 4,5 Millionen Patienten in den USA
Wie der US-Krankenhausbetreiber Community Health Systems aus Tennessee mitteilte, sind persönliche Daten wie Namen, Adressen und Telefonnummern kopiert worden. Die Firma betreibt rund 200 Krankenhäuser.
Weiterlesen...
Mit Heuristik gegen Erpresser: Kaspersky stellt 2015er-Produkte vor
Die neuen Versionen der Virenwächter Kaspersky Anti-Virus und Internet Security bringen neben Dateilverbesserungen eine Heuristik mit, die Lösegeld-Trojanern ein Schnippchen schlagen soll.
Weiterlesen...
Virenscanner: Testlabor analysiert das fehlende Prozent
In Labortests erkennen fast alle Virenscanner stets über 99 Prozent der Schädlinge. Doch genau das fehlende Prozent kann den Unterschied machen, wie die Verbreitung der durchgeschlüpften Dateien zeigt.
Weiterlesen...
Innenminister treibt IT-Sicherheitsgesetz voran
Wenn Hacker die IT-Systeme von Banken oder Wasserwerken angreifen, könnte das schwerwiegende Folgen haben. Daher treibt Innenminister Thomas de Maizière ein Gesetz zu Mindestanforderungen voran – und setzt beim Datenschutz auf die EU.
...
Microsoft zieht Updates zurück
Mit insgesamt vier der am letzten Patchday veröffentlichten Updates für Windows gibt es offenbar Probleme. Microsoft hat jetzt reagiert und warnt davor, sie einzuspielen.
Weiterlesen...
Bundesregierung will Behördenkommunikation sichern
Die Kommunikation zwischen Behörden läuft offenbar über rund 40 unterschiedliche Netze, was im Bundesinnenministerium als Sicherheitsrisiko angesehen wird. Der Bund will jetzt die unmittelbare Kontrolle über den eigenen Datenverkehr...
Drahtzieher in großangelegtem Bankbetrug festgenommen
Die Polizei hat den mutmaßlichen Drahtzieher des großangelegten Bankbetrugs vom Februar 2013 gefasst. Mit manipulierten Kreditkarten hatte die Bande 40 Millionen US-Dollar erbeutet.
Weiterlesen...