![]() |
|
Netzwerk und Hardware: MusikdownloadprogrammeWindows 7 Hilfe zu Motherboards, CPUs, Lüfter, Raid-Controller, Digitalkameras, Treiber usw. Bitte alle relevanten Angaben zur Hardware machen. Welche Hardware habe ich? Themen zum Trojaner Entfernen oder Viren Beseitigung bitte in den Bereinigungsforen des Trojaner-Boards posten. |
![]() | #16 |
![]() ![]() ![]() | ![]() Musikdownloadprogramme Hi @ all, </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von Der Hirsch: Hi, den "Stress" gibt es nur in den USA. Noch haben wir hier in Deutschland andere Rechtsnormen diesbezüglich. Gruß Der ![]() Hier ein passender Link dazu. </font><blockquote>Zitat:</font><hr />Original erstellt von BEASTIEPENDENT: Der Download ist generell (noch) erlaubt, ... </font>[/QUOTE]Ist das wirklich so, hast du da eine vernüftige Quelle für, die du mal posten könntest (und nicht so eine wie mein Kumpel hat nen Kumpel, der gesagt hat...)? Ich hab bis jetzt immer gedacht, daß der Download (von urheberrechtlich geschütztem Material) genauso gegen das Urhebrrecht verstößt wie dessen Bereitstellung zum Upload. Bis jetzt wird dies allerdings weitestgehend toleriert bzw. nicht strafrechtlich verfolgt. Aber imo müßte man via Zivilrecht verklagbar sein. Würde mich echt mal interessieren, wie es sich wirklich verhält. MfG nico [Edit: ich hab gerade noch etwas nettes zum Thema im Netz gefunden: § 53 Abs. l UrhG setzt immer eine rechtmäßige 'Kopiervorlage' voraus. Kein Rechteinhaber muss es hinnehmen, dass illegale Musikangebote auch noch vervielfältigt werden. So viel zum Thema ein reiner Download (von urheberrechtlich geschütztem Material) sei legal.] [ 01. Juli 2003, 00:02: Beitrag editiert von: nico4u ]
__________________ ![]() |
Themen zu Musikdownloadprogramme |
antworten, downloader, downloads, gestern, kazaa, keine downloads, loader, musikindustrie, nutze, rechtliche, worte |