![]() |
|
Diskussionsforum: Offline Scanner 64Bit UEFI only via USB?Windows 7 Hier sind ausschließlich fachspezifische Diskussionen erwünscht. Bitte keine Log-Files, Hilferufe oder ähnliches posten. Themen zum "Trojaner entfernen" oder "Malware Probleme" dürfen hier nur diskutiert werden. Bereinigungen von nicht ausgebildeten Usern sind hier untersagt. Wenn du dir einen Virus doer Trojaner eingefangen hast, eröffne ein Thema in den Bereinigungsforen oben. |
![]() | #1 |
| ![]() Offline Scanner 64Bit UEFI only via USB? Moin, erst einmal vielen Dank an die Community für die vielen guten Tips, die ich hier schon lesen konnte! Aktuelles Problem: Ich finde keine offline Antiviren-Scanner oder auch nur Reparatursysteme für UEFI only Systeme. Aufgefallen ist mir das bei der Arbeit an einem Akoya P2214T mit Win8.1. Es gibt kein optisches Laufwerk, nur USB-Ports. Im UEFI ist lediglich die Möglichkeit, "Secure Boot" auszuschalten. Ein Ausschalten von UEFI an sich (z.B. CMS, legacy) ist nicht möglich, da nicht vorhanden. D.h. zum Booten benötigt man einen 64Bit Stick, der vom UEFI auch erkannt wird. Daran scheitern alle gängigen Notfallsysteme (rescue disks) aus. Versucht habe ich es mit: AVG, Avira, BitDefender, Kaspersky, F-Secure, Panda SafeCD, The Trinity Rescue Kit, Hiren’s BootCD, The Ultimate Boot CD, Knoppix, System Rescue CD, SARDU, Ultimate Boot Stick, Paragon Rescue Kit Free). Entweder der erstellte Stick wird gar nicht erst erkannt, oder aber das als OS verwendete Linux scheitert an der Erkennung der eingebauten SSD (merkwürdig, s.unten "Linux"). Auch die Erstellung des Sticks habe ich jeweils mit verschiedenen Tools versucht - keine Besserung. Linux: Die als 64Bit erstellten Sticks der aktuellen Linux-Distris werden immerhin prinzipiell schon mal erkannt. Dann trennt sich die Spreu vom Weizen: Während ein Ubuntu 14.04.3 LTS und auch das 15.10 noch problemlos booten, hängen sich beide ohne erkennbaren Grund oder Zusammenhang mit evtl. Aktivitäten nach ca. 5 Minuten auf. Allein Linux Mint 17.1 oder 17.2 (je xfce, KDE, MATE) haben Null Problem. Allerdings ist die Erstellung eines persisten Sticks, der vom UEFI des Systems erkannt werden soll, mir nicht gelungen. Dann also z.B. mal ClamAV (jedesmal wieder) installieren, Signaturen herunterladen und scannen. Also sowohl die Live Sticks, als auch die von einem solchen Llive Stick erstellten Installtionen auf einem weiteren Stick. Alle anderen Linux scheitern an der Erkennung der SSD, die parallel zu einer SATA HD verbaut ist. 64GB groß und insofern der Grund für die Beschäftigung mit dem System, als dass diese von Win8.1 gnadenlos volllaufen gelassen wurde. Von da an bootete das System zwar noch, startete aber Win nicht mehr. Lediglich die Standard-Reparatur-Optionen waren verfügbar, aber die gängigen Commands (bootrec etc.) brachten gar nichts. Interessanterweise wurde auch die Windows-Installation an den entsprechenden Stellen nicht mehr erkannt. Kurz und gut: Bis auf die doch sehr rudimentären Möglichkeiten der Befehlszeile des vorhandenen Systems fand ich keine Möglichkeit, die normalerweise zum Einsatz kommenden Werkzeuge zum Laufen zu bringen. Ideal wäre ein 64Bit Windows Stick gewesen, dem ich noch ein paar Tools mitgebe etc. Aber scheinbar Pustekuchen. Stand schon mal jemand vor diesem Problem und hat eine Möglichkeit gefunden? Für das Akoya, das ich eigentlich nur spaßeshalber mal offline scannen wollte (es gab keine Anhaltspunkte für Malwarebefall), blieb keine andere Möglichkeit als der Reset mittels der ja vorhandenen Rettungspartition. Das kann es auf Dauer aber nicht sein. Jetzt möchte ich das Thema daher natürlich gerne vertiefen und würde mich freuen, wenn jemand einen oder mehrere Tips für mich hätte. Erstmal einen schönen Abend! Kurt |
Themen zu Offline Scanner 64Bit UEFI only via USB? |
avg, avira, bitdefender, boot, booten, defender, erkannt, erkennung, free, hängen, kaspersky, laufwerk, linux, live, merkwürdig, offline, problem, reset, scan, secure, stick, tools, ubuntu, usb, win |