Microsoft bestätigt Rootkits als Absturzursache nach Update
Ein Rootkit namens Alureon soll für die Abstürze nach der Installation des Sicherheits-Updates MS010-015 verantwortlich sein, bilanziert das Microsoft Security Response Team seine Untersuchungen.
Weiterlesen...
Red Hats Top-11-Sicherheitslücken aus dem Jahr 2009
Mark Cox, Leiter von Red Hats Security-Response-Abteilung, listet in seinem Blog die elf größten Sicherheitslücken in Red Hat Linux aus dem Jahr 2009 auf.
Weiterlesen...
Sicherheits-Updates für Firefox
Die Firefox-Entwickler haben die Versionen 3.0.18 und 3.5.8 vorgelegt, in denen fünf Sicherheitslücken geschlossen wurden. Drei der Lücken stufen die Entwickler als kritisch ein.
Weiterlesen...
Cisco schließt zahlreiche Lücken in seinen Sicherheitsprodukten
Mehrere Updates sollen diverse Lücken in Firewall-Modulen, Intrusion-Detection-Systemen und Security Agents sowie dessen Managementsoftware schließen.
Weiterlesen...
Adobe verteilt noch immer alte Reader
Einen Tag, nachdem der Hersteller eine neue Version des Adobe Readers veröffentlicht hat, die eine kritische Sicherheitslücke schließen soll, installieren die offiziellen Download-Seiten immer noch die alte, unsichere Version.
Weiterlesen...
Ein Wurm, der sich per Mail und über P2P-Netze verbreitet, installiert eine Erweiterung / BHO (Browser Helper Object) in Firefox und Google Chrome, die Suchanfragen abfängt und umleitet.
Würmer, wie z.B. Spybot.AKB, die ein Add-on in Firefox oder Chrome installieren, haben eher noch...
Sicherheitssoftware-Anbieter Steganos beantragt Insolvenzverfahren
Das Frankfurter Unternehmen leidet unter einem verschärften Wettbewerb im Verschlüsselungsmarkt. Nun verhandelt es nach eigenen Angaben mit Investoren über einen Verkauf.
Weiterlesen...
Pwn2Own 2010: 100.000 Dollar Kopfgeld für Browser- und Handy-Lücken
Der Hacker-Wettbewerb startet am 24. März wieder auf der CanSecWest in Vancouver und dauert drei Tage. Für Lücken in Mobilfunkgeräten gibt es 15.000 US-Dollar, während Hacker für Browser-Lücken nur 10.000 US-Dollar erhalten.
...
Zwei kritische Lücken in Adobe Reader und Acrobat geschlossen
Adobe hat außerplanmäßig das Sicherheits-Update 9.3.1 für den Adobe Reader und Acrobat veröffentlicht. Einer Studie zufolge zielten im vergangenen Quartal 2009 80 Prozent aller Angriffe auf Lücken im Adobe Reader.
Weiterlesen...
Neue Wege beim Virenschutz
Mit einer Liste von rund 40 Millionen gutartigen Programmen aus der US-amerikanischen National Software Reference Library (NSRL) rückt eine Alternative zum klassischen Virenscan in greifbare Nähe – zumindest ließen sich damit viele Fehlalarme vermeiden.
...