Datenschützer Schaar: Pläne zur Abwehr von Cyber-Angriffen bedenklich
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz äußert sich kritisch zu dem geplanten IT-Sicherheitsgesetz.
Weiterlesen...
Verschlüsselungstrojaner verteilt sich über Facebook-Chat
Ein Trojaner versendet automatisch einen Link an die Facebook-Freundesliste und lädt nach der Installation weitere Schadsoftware, die Bankdaten der Nutzer ausspäht.
Weiterlesen...
lost+found: Was von der Woche übrig blieb
Heute mit: Internationalen Virenschutz-Vorlieben, WTF Crypto, Passwortschlamperei in Regierungskreisen, TextSecure für iOS und einer Fragestunde mit Mozillas Security-Team
Weiterlesen...
Sophos lädt ungefragt Datensammler nach
Der Antivirenhersteller will seinen Firmenkunden in Kürze ein "kleines Zusatztool" auf den Rechner laden, das Daten über das Nutzungsverhalten einsammelt uns Sophos schickt.
Weiterlesen...
Russische Malware späht US-Geldautomaten aus
Sicherheitsforscher haben eine Malware entdeckt, die Kreditkarteninformationen aus US-amerikanischen Kassenterminals und Bankautomaten ausliest.
Weiterlesen...
Studie alamiert: Java-Plugins sind meist stark veraltet
Laut einer Feldstudie von WebSense sind fast 94% der Browser mit aktivierten Java-Plugin gegen aktuelle Sicherheitslücken nicht gepatched.
Weiterlesen...
Benutzer von Amazon S3 geben unbeabsichtigt Milliarden sensitiver Dokumente frei
Bei einer Untersuchung der Zugriffsrechte von Verzeichnissen in Amazons S3-Service stellten Sicherheitsspezialisten fest, dass ein Sechstel der Dokumente für alle Welt lesbar war.
Weiterlesen...
Amazon bringt neues Security-Tool für seine Cloud-Dienste
Mit dem Hardware-Modul AWS CloudHSM will Amazon die Sicherheit seiner Cloud-Dienste erhöhen.
Weiterlesen...
Erhöhtes Hacker-Risiko bei Bitcoin Brainwallets
Wer seine Bitcoins in einem "Brainwallet" unterbringt, riskiert damit den schnellen Verlust seines Guthabens. Ein irischer Sicherheitsforscher hat demonstriert, wie leicht sich Wallets mit kurzer Passphrase von Dritten öffnen lassen.
...
Wuchtige DNS-DDoS-Attacke auf Spamhaus
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit ereignete sich in der vergangenen Woche die bislang heftigste Distributed-DoS-Attacke in der Geschichte des Internet. Bis zu 300 GBit/s Daten prasselten auf Spamhaus ein.
Weiterlesen...