Trojaner-Board

Trojaner-Board (https://www.trojaner-board.de/)
-   Netzwerk und Hardware (https://www.trojaner-board.de/netzwerk-hardware/)
-   -   Spannungsversorung bei USB-Festplatten (https://www.trojaner-board.de/149621-spannungsversorung-usb-festplatten.html)

harlud 11.02.2014 12:48

Spannungsversorung bei USB-Festplatten
 
Hallo zusammen!
Ich habe mir bei ebay die "750GB 2,5" Seagate externe Festplatte SATA 2 USB 2.0 2,5 Zoll 8 MB ALU Gehäuse" gekauft.
Die Festplatte und/oder USB-Kabel sind offenbar defekt. Fehlermeldung am 1. Computer:
Zitat:

"Ein USB-Gerät funktioniert nicht richtig und hat die Energiegrenzwerte seines Hubanschlusses überschritten. Sie sollten dieses Gerät entfernen."
Am 2. Computer blieb die optische Maus stehen und funktionierte erst wieder nach dem Computer Neustart. Außerdem klappert die Festplatte im Alugehäuse.
Bei der Reklamation antwortete der Verkäufer:
Zitat:

Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Interesse an unseren Produkten.
Desktop PCs benötigen bei externen 2,5" Festplatten ab 160GB fast immer 2 USB-Anschlüsse
für den fehlerfreien Betrieb. Bei Notebooks recht meist ein USB-Anschluss.
Es hängt also immer von der Güte und der reibungslosen Stromversorgung der vorhanden USB-Buchse ab.
Haben sie also beide Stecker des y-Kabels eingesteckt?????????

Mit freundlichen Grüßen
Soll man bei Desktops wirklich immer beide US B-Stecker gleichzeitig benutzen?

cosinus 11.02.2014 15:46

Zitat:

Soll man bei Desktops wirklich immer beide US B-Stecker gleichzeitig benutzen?
Ja, muss/sollte man

harlud 11.02.2014 18:27

Hallo Cosinus!
Das Teil ist trotzdem kaputt. Beim korrekten Anschluss während des Hochfahrens meldete das Bios, dass es ein USB-Device mit zu hohem Spannungsbedarf entdeckt hat und deswegen den Computer nach 15 Sekunden abschaltet. So wars dann auch.
Gruß harlud

nilgue 11.02.2014 21:38

Hallo harlud,

Zitat:

Das Teil ist trotzdem kaputt.
muss nicht wirklich so sein.
Probiere mal eine Externe aus dem Bekanntenkreis oder wenn vorhanden eine 2.te Extere aus.

Wenn dann der Gleiche Fehler auftritt, hast du ein anderes Problem.
Dieses dann zu ergründen, sollte Möglich sein :blabla:.

Gruß Nils

harlud 11.02.2014 22:01

Zitat:

Zitat von nilgue (Beitrag 1251068)
... Wenn dann der Gleiche Fehler auftritt, hast du ein anderes Problem....

Hallo Nils!
Das Teil läuft an 5 verschiedenen Computern nicht mit 2 verschiedenen Betriebssystemen. Die Geräte-LED leuchtet nur kurz oder gar nicht, sogar ein Bios meckert beim Booten. Welcher Art sollte denn ein "anderes Problem sein?
Gruß harlud

nilgue 11.02.2014 22:23

Hey harlud,

spricht für ein Hardwarefehler, wie alt ist die Platte?
Wenn keine 2 Jahre, RMA (Reklamation) anmelden.

Sind Daten drauf, die du brauchst?
Eventuell kann man die noch sichern solange es ein System gibt, das die Platte noch ansprechen kann.

Wenn nicht, ÖFFNEN der ext. rate ich ab, da sonnst Garantie erloschen!!!

Wenn wirklich wichtige Daten drauf sind, auf Garantie verzichten, der Fehler kann auch in der Elektronik der USB Ansteuerung liegen.

Anderes Ext. Gehäuse könnte klappen (käme auf den Versuch an).

Beschriebene Fehler deuten auf die Elektronik hin, garantieren kann Ichs aber nicht.

Entscheidung bei dir, wenn ich die Daten retten soll PM an mich.

Gruß Nils

cosinus 11.02.2014 23:33

Zitat:

Zitat von harlud (Beitrag 1251082)
Hallo Nils!
Das Teil läuft an 5 verschiedenen Computern nicht mit 2 verschiedenen Betriebssystemen. Die Geräte-LED leuchtet nur kurz oder gar nicht, sogar ein Bios meckert beim Booten. Welcher Art sollte denn ein "anderes Problem sein?
Gruß harlud

Warum schreibst du das jetzt erst? Oder hab ich großzügig was überlesen?
Was passiert denn wenn du die Platte reinsteckst, nachdem Puppy Linux hochgefahren ist? ;)

nilgue 11.02.2014 23:42

Zitat:

Warum schreibst du das jetzt erst? Oder hab ich großzügig was überlesen?
Gebe ich dir Recht, aber ändert nichts an der Tatsache, dass hier scheinbar ein defekt der Hardware vorliegt.

Hätte man zwar vorher sehen können, aber was Solls, wir wollen helfen, manchmal müssen eben Umwege gegangen werden

Gruß Nils

cosinus 11.02.2014 23:55

Du kennst unseren puppy halt (noch) nicht :blabla:

harlud 12.02.2014 07:17

Neu gekauft, Meinung des Verkäufers zitiert, keine Daten von mir drauf , 2 Betriebssysteme mehrere Computer. Ich glaube die Sache ist eindeutig. Die Frage mit den 2 USB-Steckern hat Cosinus ja schon beantwortet.
Zitat:

Zitat von cosinus (Beitrag 1251140)
Warum schreibst du das jetzt erst? Oder hab ich großzügig was überlesen?
Was passiert denn wenn du die Platte reinsteckst, nachdem Puppy Linux hochgefahren ist? ;)

Ich habs halt nach und nach an verschiedenen Computern versucht, mit einem Stecker, mit 2 Steckern, mit Windows, mit Puppy, beim Hochfahren. Die Beschreibungen entsprachen jeweils dem Stand der Untersuchung. Ich glaube auch, dass die Störung zugenommen hat. Puppy (zum Schluss probiert) erkennt die Platte gar nicht.
Gruß harlud

nilgue 12.02.2014 13:31

Dann ist die platte defekt, also reklamieren.

Gruß Nils

harlud 12.02.2014 16:44

Zitat:

Zitat von nilgue (Beitrag 1251304)
Dann ist die platte defekt, also reklamieren.
Gruß Nils

Läuft schon. Mail vom Verkäufer:
Zitat:

Wir senden Ihnen einen DHL Paketschein zwecks Prüfung und Tausch per MAIL zu.

nilgue 12.02.2014 16:49

Dann halt uns mal auf dem Laufenden :kaffee:

Gruß Nils

harlud 17.02.2014 18:50

Zitat:

Zitat von nilgue (Beitrag 1251395)
Dann halt uns mal auf dem Laufenden :kaffee:

Gruß Nils

Ich hab mein Geld wiederbekommen.

harlud 23.02.2014 00:03

Hallo!
Ich habe jetzt eine ",Toshiba HDTB107EK3AA STOR.E Basics Externe Festplatte 750GB 6,4 cm 2,5 Zoll mit USB3" , die auch an Desktops nur einen USB-Stecker braucht. Dabei ist mir etwas Eigenartiges aufgefallen. Die ersten Tests unter Windows und unter Linux liefen problemlos. Dann habe ich mit g-parted gesehen, dass die NTFS-Partition nicht die gesamte Festplatte ausfüllte, sondern ca.1 MB unallocated war. Aus einer Schnapsidee heraus habe ich die NTFS-Partition erweitert und neu mit NTFS formatiert. Beim ersten Versuch einer Image-Speicherung kam es bald zu einem Abbruch, weil der verfügbare Speicher (4GB ?) voll war. MaW.: die 750GB ließen sich gar nicht nutzen. Auch ein "Gerätestandards wiederherstellen" brachte keine Benutzbarkeit der gesamten Platte. Die Festplatte wurde übrigens immer in ihrer vollen Größe angezeigt obwohl sie nur zum kleinen Teil nutzbar war. Nachdem ich die NTFS-Partition wieder etwas verkleinert hatte und es wieder einen kleinen "unallocated" Bereich gibt, scheint wieder alles problemlos zu laufen. Zur Zeit läuft seit Stunden eine Formatierung.
Gruß harlud

Nachtrag: Defragmentierung erfolgreich abgeschlossen, Image von C: des ersten Computers problemlos gespeichert.
Gruß harlud


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.

Copyright ©2000-2025, Trojaner-Board


Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131