Geräteverwaltung HCL Bigfix dichtet DoS-Lücke ab
Die Geräteverwaltungssoftware HCL Bigfix enthält eine Schwachstelle, die Angreifern das Lahmlegen der Software auf Endpoints ermöglicht.
Weiterlesen...
IT-Forscher: Mehr als 15 Millionen verwundbare Systeme offen im Netz
IT-Forscher haben den Known-Exploited-Vulnerabilities-Catalog der CISA mit der Datenbank Sh0dan abgeglichen und Millionen verwundbarer Systeme gefunden.
Weiterlesen...
Nvidia schließt Sicherheitslücken in Treibern und Verwaltungssoftware
Nvidia hat zum Monatswechsel aktualisierte Treiber und Verwaltungssoftware veröffentlicht. Damit schließt der Hersteller teils hochriskante Sicherheitslecks.
Weiterlesen...
"FlyingHost": Server von deutschem DDoS-Anbieter beschlagnahmt
Das LKA-Hessen hat in Zusammenarbeit mit dem BKA Server eines Anbieters für DDoS-Angriffe beschlagnahmt. Die Polizei Hessen war eines der Opfer.
Weiterlesen...
Alle Hochschulen in NRW von Cyber-Angriffen betroffen
Vor allem Hightech-Unis sind beliebte Angriffsziele von Cyber-Kriminellen. Die sind allerdings sensibilisiert, so dass die meisten Attacken glimpflich enden.
Weiterlesen...
Wordpress: Hochriskante Lücke in Elementor Pro wird angegriffen
Angreifer missbrauchen eine Sicherheitslücke im Wordpress-Plug-in Elementor Pro zum Einbrechen in Webseiten. Admins sollten die Updates umgehend installieren.
Weiterlesen...
Sichere Softwareentwicklung: Jetzt noch Vortrag für die heise devSec einreichen
Der Call for Proposals für die heise devSec im September läuft bis nach Ostern. Vor der Konferenz in Karlsruhe gibt es am 16. Mai einen Online-Thementag zu 2FA.
Weiterlesen...
Kostenloser Ransomware-Selbsttest für IT-Laien
Verschlüsselungstrojaner kommen meist über Windows-Rechner. Ein kostenloses Angebot verspricht eine einfache Prüfung.
Weiterlesen...
Thunderbird erhält eine automatische Verschlüsselung – aber anders als es klingt
E-Mail-Security für Anwender einfach nutzbar zu machen, ist schwierig. Aktuelles Beispiel: Thunderbird erhält 21 Jahre nach der Forderung einen Automatismus.
Weiterlesen...
Nordkoreanische Angreifer mit neuem Geldwäschetrick
Heißes Krypto-Geld aus Raubzügen muss zunächst gewaschen werden. APT43 mietet dazu Cloud-Ressourcen zum Schürfen neuer Coins an.
Weiterlesen...